Raroia – wo die Kontiki landete – und Makemo

Kurz vor der Abreise von Hiva-Oa machen wir noch einen gründlichen Check unseres Riggs und stellen fest, dass die steuerbordseitige Hauptwant und eine der kleinen Unterwanten je einen gerissenen Draht aufweisen.

Einer von 19 Drähten in der Hauptwant ist gerissen. Das Rigg ist erst 4 Jahre alt und sollte eigentlich noch einwandfrei sein ☹

Die Konsultation einiger Seglerkollegen, Lieferanten und bei Selden, dem Hersteller des Riggs, ergeben ein sehr unterschiedliches Bild. Von «ja nicht mehr weitersegeln damit!» bis zu «da ist noch viel Reserve drin!» erhalten wir die ganze Bandbreite an Antworten. Wir wollen so schnell wie möglich die defekten Wanten ersetzen, ist aber hier kurzfristig nicht möglich. Wir nehmen mit einem Rigger in Tahiti Kontakt auf. Er hat einen sehr guten Ruf und soll unser Rigg in Tahiti wieder in Ordnung bringen. Mit dem Wissen um dieses Problem segeln wir am frühen Nachmittag des 7. Juni 2022 los und machen uns auf die rund 430 Seemeilen lange Fahrt nach Raroia in den Tuamotus.

Erster Sonnenuntergang nach dem Start in Hiva-Oa

Die Reise zu den Tuamotus wird zu einem der schönsten Törns, den wir bisher auf dem Pazifik absolviert haben. Der Wind kommt konstant mit 12-15 Knoten seitlich aufs Schiff und wir machen trotz defensiver Besegelung (die angerissenen Wanten sitzen in unseren Hinterköpfen) zügige Fahrt. Die Pazifikdünung ist uns gut gesinnt, schön schräg von hinten und nur schwach ausgebildet. Das Deck der Lupina bleibt fast während der ganzen Strecke trocken und nur ab und zu schwappt ein Spritzer über Bord. Aber einmal herrscht kurz Aufregung an Bord: unser Autopilot macht ohne ersichtlichen Grund eine sehr starke Schlangenlinie, will immer wieder 90 Grad vom Kurs abweichen. Unser Adrenalin schiesst kurz hoch! Als aber der zweite Autopilot einwandfrei funktioniert, ist die Welt wieder in Ordnung. Irgendetwas muss den ersten Autopiloten ausser Kontrolle gebracht haben. Auch als wir wieder zurück schalten, beginnt er nach kurzer Zeit erneut mit der Irrfahrt. Erst nachdem wir mit dem Schiff eine komplette Pirouette gedreht haben, die Stromversorgung danach aus- und wieder eingeschaltet haben, funktioniert unser Kollege wieder ganz normal. Für den Rest der Strecke strebt unsere Lupina wieder schnurgerade in Richtung der Tuamotus. Ein etwas mulmiges Gefühl bleibt.

Das Tuamotu Archipel ist das grösste Atoll-Gebiet der Welt und so gross wie Westeuropa. Wie ein grün-blauer Flickenteppich breiten sich die flachen Inseln über die riesige Wasserfläche des Pazifiks aus. Sie gehören ebenfalls zu Französisch-Polynesien und wurden 1844 Teil des französischen Protektorats. Knapp 16’000 Menschen leben auf den Atollen, von denen mehr als 30 bewohnt sind. Es ist anspruchsvoll, hier zu segeln, da überall Korallenriffe und Korallenköpfe knapp unter der Wasseroberfläche lauern. Mit unserem Boot, das 2 Meter Tiefgang hat, muss man aufpassen!

Was ist ein Atoll? Ganz einfach: stell dir eine Badewanne vor, setze diese in einen See und füll sie mit Wasser, bis nur noch der Rand aus dem Wasser schaut. Jetzt hast du ein Atoll. Noch nicht ganz! Das Atoll (die Badewanne) ist eine Erhebung im Meeresgrund (hier in den Tuamotus zwischen 2’000 – 4’000 Meter tief) und ist somit in seiner Höhe fix. Wenn nun der Meeresspiegel durch Ebbe und Flut rauf und runter geht, schwappt immer wieder Wasser über den Rand in die Badewanne oder fliesst daraus hinaus. Über die Jahrmillionen der Entstehung haben sich am Badewannenrand sehr enge, tiefe Gräben gebildet. Durchgänge, durch die das Wasser rein- oder rausfliesst. Da diese Strömungen sehr stark und daher gefährlich sein können, muss man bei der Durchfahrt dieser oftmals auch verwundenen Engstellen, sinnigerweise «Pass» genannt wie die Übergänge in den Alpen, höllisch aufpassen und möglichst den Zeitpunkt wählen, wo die Strömung am geringsten ist. Dies ist meistens im Zeitraum der Fall, wo Ebbe oder Flut ihr Maximum erreichen.

Nach 2 Tagen und 20 Stunden erreichen wir das Atoll von Raroia, unser erstes Ziel. Wir sind etwas angespannt, haben viel über die schwierigen und gefürchteten Einfahrten in die Atolle gelesen. Das Bild zeigt warum: die Einfahrt ist schmal, links und rechts Hindernisse (harte, spitzige Korallenblöcke), die umfahren werden müssen. Der weisse Bereich im Bild ist befahrbar / gelbe Farbe: Inseln / grüne Farbe: Land bei Flut knapp unter Wasser / blaue Farbe: weniger als 5 Meter tief
Idealerweise und aus Sicherheitsgründen versucht man den Zeitpunkt zu erwischen, wo keine oder nur geringe Strömung im Pass herrscht. Wir haben unsere Ankunftszeit so eingeteilt, dass wir kurz vor «Slack-Water», also wo die Strömung im Pass in die andere Richtung kippt, durchfahren können. Auch da herrschen noch rechte Turbulenzen und das Wasser im fahrbaren Bereich ist stark aufgewühlt. Die vielen Wirbel im Wasser erfordern höchste Aufmerksamkeit vom Steuermann. Der kleinste Fehler und unser Schiff wird wie ein Korken auf einen der lauernden Korallenköpfe gespült.
Alles geht gut, und schon eine halbe Stunde nach der Einfahrt ins Atoll liegen wir vor einem kleinen Dorf vor Anker. Das Wasser ist flach wie in einem See!
Im Gegensatz zu den Marquesas Inseln sind nun hier die Hafenanlagen meist sehr gut geschützt vor Schwell und Wellen, da sie im geschützten Atoll drinnen liegen. Unser Dinghi freut sich über den ruhigen Liegeplatz
Es gibt viel zu erkunden für uns! Für die Einwohner der Tuamotu Atolle gibt es einige Herausforderungen. Wasser gewinnen sie unter anderem nur durch das Sammeln von Regenwasser in Zisternen (es gibt nicht genügend Landmasse, wo Grundwasser genutzt werden könnte) und Strom grösstenteils durch Solarzellen oder Dieselgeneratoren. Ausser der Kokospalme wächst hier sehr wenig. Das bedeutet, dass Obst, Gemüse und vieles andere mehr von weit her mit einem Versorgungsschiff, das 1-2 mal pro Monat die Atolle anläuft, importiert und zu den Einwohnern gebracht wird
Vor der Covid Pandemie gab es auf den Atollen ein gut funktionierendes Recycling. Alles, was wieder verwendbar (Recycling!) war, wurde nach Tahiti geschickt, dort sauber getrennt und von da nach Neuseeland zur Wiederverarbeitung verkauft. Da Neuseeland wegen Covid seine Grenzen (auch für diese Mülltransporte) strickte geschlossen hatte, kam die ganze Abfalllogistik zu Fall. Heute landet leider alles wieder, wie vor 20 und mehr Jahren, in Bodenmulden irgendwo im Gelände
Auf Raroia leben rund 200 Einwohner. Sie haben einen eigenen Flughafen, allerdings nur 1 Abflug pro Woche, einen örtlichen Polizisten, eine Krankenschwester und eine Schule für die Kleinsten bis 11 Jahre. Im Bild das Hauptgebäude des Flughafens, direkt dahinter liegt unsere Lupina vor Anker
Die Flugpiste von Raroia endet direkt im Meer
Lupina am Anker vor Garumaoa, dem einzigen Dorf auf Raroia
Garumaoa ist ein kleines Dorf mit freundlichen Menschen. Viele junge Familien mit kleinen Kindern, wenige Alte, so unser Eindruck. Als wir uns nach dem «Magasin», dem Dorfladen, erkunden, werden wir gleich von einer Schar fröhlicher Kinder dorthin geführt
Nach 2 Tagen vor dem Dorf segeln wir weiter auf die Ostseite der Insel. Hier gibt es viele kleine Inseln, Motus, die sich auf dem breiten Riff gegen Wind und Welle behaupten können
Das Riff (Badewannenrand) ist in diesem Bereich massiv und bis zu 500 Meter breit. Östlich davon (links im Bild) das offene Meer, westlich davon liegen wir zusammen mit der SY Pasito (Chris und Ruedi) vor Anker bei den beiden ersten bewachsenen Inseln
Segelyachten Pasito (vorne) und Lupina (Bildmitte) vor Anker am Riff
Die Innenseite eines Riffes ist meist flach abfallend. Das Ufer besteht aus Korallensand oder -Kies
Korallensandbank mit unterschiedlichen Farben – die Natur ist der Künstler
Zusammen mit den beiden Baselbietern Chris und Ruedi (SY Pasito) «erobern» wir uns eine der kleinen Insel. Wir fühlen uns wie Robinson Crusoe 😊
Blick Richtung Westen: unser Lagerfeuer, dahinter unsere Schiffe
Raroia ist das Atoll, wo Thor Heyerdahl und seine 5 Crew-Mitglieder am 7. August 1947, nach 101 Tagen auf See, mit seiner KONTIKI strandete. Er wollte mit seinem Floss aus peruanischem Balsaholz beweisen, dass Polynesien auch von Südamerika aus besiedelt wurde. Wir machen uns auf die Spuren der KONTIKI auf dem kleinen Motu «Tahuna Maru»
Das Motu «Tahuna Maru» liegt nur etwas mehr als eine halbe Meile nördlich von unserem Ankerplatz (Hintergrund)
Wir müssen uns etwas durchs Unterholz auf der kleinen Insel kämpfen, bis wir zum Denkmal an das Ereignis von 1947 vordringen. Was musste es für ein Gefühl gewesen sein, hier nach Monaten treibend auf See mit einem immer brüchiger werdenden Floss angekommen zu sein? Links im Hintergrund ein paar alte, verwitterte Flaggen stolzer Norweger, die ihrem wagemutigen Landsmann dadurch ihre Ehre erboten haben

Nach einer Woche auf Raroia segeln wir gemeinsam mit der SY Pasito weiter zum nächsten Atoll, Makemo. Die Distanz beträgt rund 75 Seemeilen von Pass zu Pass. Die beste Ausfahrtszeit in Raroia ist um die Mittagszeit oder dann kurz nach Sonnenuntergang. Wir entscheiden uns für einen Nachttörn und nehmen die Ausfahrt am Abend. Allerdings warten wir nicht bis zum Slack-Water, sondern fahren noch bei Sonnenlicht, also etwa 1 Stunde früher als ideal, durch den Pass. Wir haben immer noch etwa 4 Knoten Gegenstrom, aber Kari, der starke Motor in der Lupina, schiebt uns sicher durch den Pass ins Meer hinaus. Dort setzen wir gleich die Segel und nehmen bei Sonnenuntergang den Kurs nach Makemo auf. Für die Einfahrt in Makemo haben wir widersprüchliche Angaben. Die eine besagt, Slack-Water in Makemo sei um 9:30 Uhr morgens, rund 2 Stunden nach der Flut, die andere besagt, Slack-Water sei rund 2 Stunden vor der Flut. Uns dünkt das Erste plausibler und wir zielen auf 8 Uhr. Unser Buddy-Boat Pasito befolgt die zweite Theorie und zielt auf eine Einfahrt kurz nach Sonnenaufgang um 5 Uhr. Sie bekommen recht. Wir fahren schlussendlich zwar nur rund eine halbe Stunde nach ihnen durch den Pass, aber uns wirft sich ein schäumender, 4-5 Knoten schneller Strom entgegen. Aber zum Glück haben wir ja Kari und kämpfen uns im Schneckentempo durch den Pass.

Unsere Spur (gelbe Linie) durch den Ost-Pass in Makemo. Deutlich zu sehen, dass uns Verwirbelungen und Strömungsveränderungen immer wieder von der idealen Linie drängen
Einmal im Atoll drinnen, ist wieder alles spiegelglatt und ruhig (nein, das ist nicht unser Einfahrtskanal, wir blicken hier von einer Brücke auf der Insel zu unserem Ankerplatz
Gefährliches Spiel, aber die einheimischen Kinder kennen ihr Gewässer. Immer wieder springen sie von den Felsen am Aussenriff ins heranrollende Meer und lassen sich von den hochschäumenden Wellen wieder auf die Klippen heben
Auf Makemo entdecken wir einen neuen Bewohner an Bord: ein kleiner Gecko (insektenfressende Echse, die sich mit Saugnäpfen an den Füsschen auch auf einer spiegelglatten Wand festhalten kann). Wir sind immer sehr sorgfältig und geben pedantisch Acht, dass wir keine Lebewesen an Bord tragen. Früchte und Gemüse werden, bevor sie an Bord kommen, immer im Meerwasser vorgewaschen. Keine Ahnung, wie es dieses Kerlchen zu uns an Bord geschafft hat. Uns stört es nicht! Wir hoffen, es findet genügend zu Fressen und wird nicht seekrank 😉
Nach 3 Tagen vor dem Dorf Pouheva (rund 300 Einwohner, direkt beim Ost-Pass) fahren wir unter Motor zum östlichsten Punkt des Atolls. Die Wassertiefe im Atoll ist meist 20 Meter oder mehr. Nur ab und zu fahren wir an Korallenblöcken vorbei, die bis nahe an die Oberfläche reichen. Diese sieht man bei gutem Licht aber sehr deutlich. Zum Riff hin nimmt die Wassertiefe langsam ab. Wir ankern in 5 Metern Wassertiefe in feinem Sand. Rings um uns herum vereinzelt kleinere abgestorbene Korallen. Das Bild zeigt einen Überblick unseres Ankerplatzes. Im Hintergrund das geschwungene südliche Riff des Atolls, das immer wieder überspült wird und kaum bewachsen ist. Lupina (rechts) und Pasito (links) in der Bildmitte
Blick 200 Meter über unserem Schiff zum südlichen Ende des Ostriffes. Die dunklen Flecken im hellblauen Meerwasser sind Korallen und Steinblöcke. Sie liegen meist tief genug, um unserem Schiff nicht in die Quere zu kommen, aber wir müssen höllisch aufpassen beim Durchfahren dieses Gebietes
Lupina vor Anker im Osten von Makemo
Einfach paradiesisch – wenn nur diese Gesellen nicht wären: Riff Haie! Schwimmen und schnorcheln am Morgen früh und am Abend vor dem Eindämmern ist auf unbestimmte Zeit jedenfalls gestrichen. Dann nämlich suchen sich die Haie ihr Futter
Dann nehmen wir halt unsere SUPs! Es kann schon sein, dass mal ein Hai neugierig heranschwimmt. Aber weil wir als potentielle Beute zu gross sind für ihn, erlischt das Interesse sehr bald 😉
Mit den SUPs können wir auch in sehr flaches Gewässer, wo unser Dinghi schon lange stecken bliebe. Wir erkunden hier den äussersten südöstlichen Zipfel des Atolls von Makemo
Eine wunderschöne Geschichte: ein Seglerkollege (Mirko von der SY YumYum) schreibt Pia an und erzählt ihr, dass er sehe, wo wir sind, und dass er dort einen alten Mann kennen gelernt habe. Er schickt Pia ein Bild per WhatsApp mit der Aufforderung, doch bei ihm vorbei zu schauen. Das machen wir! Am folgenden Tag fahren wir mit dem Dinghi zur nächsten Hütte, wo wir am Vortag einen Mann gesehen haben. Auch heute ist jemand da, aber eine andere Person. Wir fragen nach «Hubert» – und werden gleich fündig! Pia zeigt Hubert hier das Bild, das sie von Mirko bekommen hat
Hubert lebt nicht hier, wo wir in angetroffen haben. Es ist die Hütte seines Cousins, der aber im Dorf lebt. Hubert geht nur ab und zu mal zum Rechten schauen. Er lebt fast eine Meile weiter nördlich. Als er unser Dinghi sieht fragt er erwartungsfroh, ob wir ihn zu seinem Haus fahren würden. Das machen wir mit grosser Freude und werden mit einer wunderbaren Bekanntschaft belohnt
Hubert ist nun 62 Jahre alt und lebt schon seit 32 Jahren hier auf dem Riff. Im Dorf, wohin er ab und zu mal mit seinem Kanu paddelt, hat er Verwandte. Die meiste Zeit verbringt er damit, den am Aussenriff angespülten Abfall einzusammeln. Einiges davon führt er einem neuen Verwendungszweck zu. Er ist dabei sehr erfinderisch und künstlerisch. Sein Gelände, seine Insel, gleicht einer Mischung aus Museum, Wundertüte und Gärtnerei. Sein ganzer Lebensraum lädt zum Verweilen, Entdecken und Geniessen ein

Hubert fragt uns, ob wir wieder beim Dorf vorbei fahren und ob wir einen Brief für seine Schwägerin mitnehmen würden. Machen wir doch – keine Frage! Am Sonntag wollen wir los, heute ist Freitag. Er muss den Brief aber zuerst noch schreiben. Kein Problem! Wir kommen am Samstag nochmals vorbei und holen seinen Brief ab. Vor Freude über unsere Zusage glitzert eine kleine Träne in seinen Augen. Auch als er uns den Brief (es ist eigentlich nur ein sorgfältig zusammengefaltetes Blatt Papier, einen Briefumschlag hat er gerade nicht) am Samstag übergibt, strahlt er übers ganze Gesicht und es freut uns sehr, dass wir Hubert auf diese einfache Art und Weise glücklich machen können.

Bei Hubert zu Gast

Heute Sonntag wollen wir aufbrechen. Zuerst zum Dorf am Ost-Pass zurück, dann langsam im Atoll drinnen zum westlichen Pass von Makemo. Es tut uns etwas weh, jetzt schon wieder aufzubrechen. Es ist einfach so schön hier. Aber wir haben von der SY Maramalda für die Reparatur des Mastmotors in Hiva-Oa ein Werkzeug ausgeliehen. Das müssen/wollen wir zurückgeben. Die Maramalda ist nun wesentlich schneller weiter gefahren, als erwartet und macht unterwegs viel weniger Halt. Um ihnen das Werkzeug zurückgeben zu können, müssen wir bereits jetzt los in Richtung Fakarava, wo sie sich im Moment aufhalten. Schade, das erfordert eine kurzfristige Beschleunigung unserer Reise durch die Tuamotus und wir segeln so schnell wie möglich nach Fakarava – dabei gäbe es unterwegs ja noch soviel Schönes zu sehen und zu erleben. Unser Wunsch, eine zweite Saison in Französisch-Polynesien anzuhängen, wird immer stärker.

Holen wir die Maramalda ein? Bleiben wir eine weitere Saison in Französisch-Polynesien? Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser!

Hiva-Oa / Reparatur des Rollmechanismus

Der defekte Elektromotor unseres Rollsegels im Mast ist ausgebaut und liegt in der Werkstatt der Werft (Maintenance Marquises Services ) von Hiva-Oa. Das Auffahrts-Wochenende steht kurz bevor, die Leute sind noch mit vielen anderen Arbeiten überhäuft. Wir vereinbaren mit dem Chef, dass wir am Dienstag nach Auffahrt wieder zurück sind und dann mit ihm zusammen versuchen wollen, den defekten Motor zu zerlegen, die Ursache des Problems zu finden und, wenn möglich, ihn zu reparieren. Wenn das nicht klappt, müssen wir versuchen, den von Sämi mitgebrachten Ersatzmotor (der von der Grösse her aber ohne Abänderungen nicht passt) irgendwie in unseren Mast einzubauen.

Wir haben also rund 5 Tage Zeit und beschliessen, wieder auf die Nachbarinsel Tahuata zu segeln, wo wir in einer der schönen Buchten besser liegen als im Hafen von Atuona.

Lupina (links) zusammen mit der SY Pasito vor Anker in der Bucht von Ivaivaiti, Insel Tahuata. Vom Strand aus sieht das Meer nun harmlos aus. Das Ufer fällt aber gleich nach der Wasserkante stark ab und auch bei flachem Wasser bildet sich eine mehr als einen halben Meter hohe Welle. Beim Anlanden mit dem Dinghi kommt es dann auch prompt zu einem «Kipper»: das Dinghi dreht sich quer zur Welle, diese stellt es fast senkrecht hoch und die Passagiere fliegen in hohem Bogen ins Wasser. Sämi holt sich dabei eine Zerrung im Brustbereich, und seine Lesebrille dient nun den Fischen als Vergrösserungsglas. Ich nehme es vorweg: dies wird Sämi’s letztes Unglück auf der Lupina sein 😉
Bucht von Ivaivaiti, Insel Tahuata: wir decken uns wieder mit Früchten (vor allem Pampelmusen, Mangos und Kokosnüssen ein), die wir bei unserem Landgang in ehemaligen, heute verwahrlosten Plantagen finden. Wir werden oft gefragt, warum wir keine Früchte auf dem Markt oder im Laden kaufen. Ganz einfach: es gibt keine zu kaufen. Jeder Haushalt hat einen Garten, wo seine Bewohner alles direkt pflücken können – da brauchen sie keinen Laden für Früchte
Mangos in allen Sorten und Grössen: kleinste und grösste Frucht, die wir heute gefunden haben
Nach 2 Tagen verlegen wir zusammen mit unseren Freunden der SY Pasito knapp 3 Seemeilen weiter südlich vor das kleine Dorf Vaitahu
Kurz vor Sonnenuntergang trifft die «Aranui», eine Mischung aus Kreuzfahrtschiff und Frachtschiff, vor Vaitahu ein und geht vor Anker. In den nächsten 24 Stunden wird mit motorisierten Transportplattformen die von den Einwohnern sehnlichst erwartete Fracht an Land gebracht. Sogar ein Auto findet auf diese Weise seinen Weg zu seinem neuen Besitzer auf der kleinen Insel
Am Montag nach Auffahrt liegen wir wieder am Quai von Atuona. Wir sehen gerade noch, wie bei Hochwasser (nur dann ist das Wasser tief genug!) die Maramalda, das Schiff unserer Freunde Rita und Daniel (baugleich wie unsere Lupina), nach mehreren Wochen Aufenthalt in der Werft, wieder ins Wasser gebracht wird
Wie erwartet geht es am Montag nach Auffahrt auf der Werft (Maintenance Marquises Services) zu, wie im Bienenhaus. Hier wird gerade die Gasabfüllstation von Seglern belagert, die übers lange Wochenende gemerkt haben, dass sie Gas brauchen
Und endlich ist es soweit. Unser defekter Elektromotor ist an der Reihe. Vom Hersteller (SELDEN) und diversen Fachleuten wurde uns vorher mitgeteilt, dass der Motor nicht repariert werden kann. Wir versuchen es trotzdem
Die Werkstatt der Werft (Maintenance Marquises Services) sieht auf den ersten Blick nicht so vertrauenserweckend aus. Ich habe aber vorher dem Chef, Vincent, bei ein paar Arbeiten zugeschaut und war sofort überzeugt, dass er der richtige Mann ist für eine solche Arbeit. Als ehemaliger Flugzeugmechaniker ist er sich an genaues und wohl überlegtes Arbeiten an fremdem Equipment gewöhnt. Ich selber fühle mich sofort wieder zurückversetzt in meine alte Arbeit im technischen Kundendienst, wo ich versuchen musste herauszufinden, warum etwas nicht so funktioniert, wie es sollte. Vincent und ich, zusammen mit Sämi, der uns auch ab und zu mal mit gerunzelter Stirn über die Schultern blickt, müssten es doch schaffen, das Ding zu reparieren
Zuerst werden die elektrischen Anschlüsse überprüft. Alles OK
Alle Kabelverbindungen sind wasserdicht verschlossen und OK
Das Getriebe, das die Drehung des Elektromotors in die Segelstange überträgt, ist in einwandfreiem Zustand und lässt sich gut von Hand drehen – OK
Die Bremse, die verhindern soll, dass das Segel im gerefften Zustand vom Wind ganz aus dem Mast gezogen wird, zeigt aussen leichte Rostspuren. Nicht alarmierend, aber: die Bremse lässt sich auch mit Anlegen vom Steuersignal nicht lösen. Aha, hier also liegt der Wurm drin!!
Wir demontieren und zerlegen die Bremse. Die Bremsscheibe (Teil in der Hand mitten im Bild) ist am Bremskörper (unten) und der Druckscheibe (oben) verklebt. Die Druckscheibe ist an den Gleitbuchsen angerostet und ist nicht mehr beweglich, wie es sein sollte
Der Magnet, welcher die Druckscheibe anzieht, ist ausser ein paar leicht verrosteten Stellen, in einwandfreiem Zustand – OK

Das Zerlegen des Motors dauert knapp 2 Stunden, das gründlich Reinigen und Entrosten eine halbe Stunde. Wichtige Teile leicht einölen, Dichtflächen alle gut mit Loctite blau abdecken und Motor zusammenbauen, nochmals 1 Stunde. Am späteren Nachmittag trägt der Skipper den schweren Motor wie einen Goldbarren aufs Schiff und schliesst ihn zur Kontrolle provisorisch an den Stromkabeln an: Hurra! Er läuft!! Mit ein paar Flaschen Bier wird der Erfolg auf der Lupina gefeiert. Erst am anderen Morgen bauen wir ihn dann (auch wieder mit Vincent’s Hilfe) im Mast ein. Wir sind total happy. Ich, weil das Problem (und die Ursache: Undichtheit) mechanisch gelöst werden konnte, und die Buchhalterin, weil die Kosten rund 30-mal tiefer sind als ein neuer Motor gekostet hätte 😊😊

Nach der Arbeit das Vergnügen. Mit Sämi machen wir im Mietauto eine Rundfahrt über die Insel. Hier der Blick auf die Bucht von Atuona
Am letzten Tag vor Sämi’s Abreise steige ich noch ins Rigg, für ein Familien-Foto und einen gründlichen Rigg-Check, bevor wir dann die nächste grössere Strecke in die Tuamotus in Angriff nehmen wollen. Was ich beim Rigg-Check Unschönes gefunden habe ☹ dann in einem nächsten Beitrag 😉
Sämi’s Abreise rückt immer näher: letztes gemeinsames Abendessen am Pier, wo die Lupina vertäut ist (sorry, leider ist das Bild etwas unscharf)
Herrlich feines lokales Essen, serviert mit einem herzlichen, gewinnenden Lächeln von der Köchin höchstpersönlich
Zum Abschied erhalten wir von unserer Köchin noch eine Frucht, die wir noch nie gegessen haben. Wir kennen ihren Namen nicht, aber schmecken tut sie ausgesprochen lecker!

Sämi, vielen Dank, dass du uns das Ersatzteil gebracht hast. Wir werden es ungebraucht auf dem Schiff behalten, auch wenn wir es hoffentlich nie brauchen werden. Gute und unfallfreie (😉) Heimreise!

Nachdem nun die Reparatur erfolgreich abgeschlossen ist können wir beginnen, uns auf unsere nächste Reise von Hiva-Oa nach Raroia, einem kleinen Atoll in den Tuamotus (immer noch Französisch-Polynesien) vorzubereiten. Es erwarten uns rund 430 Seemeilen in südwestliche Richtung. Seit einigen Tagen beobachten wir die Wetterentwicklung und morgen Dienstag passt es. Am späten Nachmittag (lokale Zeit) setzen wir unsere Segel und der reparierte Elektromotor darf sich zum ersten Mal beweisen.

Hält der Motor? Was habe ich am Rigg Bedenkliches festgestellt? Wie verläuft unsere Überfahrt und wie schaffen wir die gefährliche Einfahrt ins Atoll von Raroia??

Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser