Von Wind und Wellen über den Atlantik getragen

13.02.2019

Starttag Mittwoch

Bevor wir loslegen wollen wir mit unsere Entsalzungsanlage noch Wasser machen und den Tank füllen. Für den Strombedarf des Wassermachers brauchen wir den Generator. Der Start ist gut, aber nach einer knappen halben Stunde steigt der Generator unvermittelt aus und zeigt denselben Fehler an, den wir in Mindelo reparieren liessen. Grrr – unsere Moral ist am Tiefpunkt. Ohne Generator wollen wir nicht über den Atlantik. Zurück nach Mindelo? 130 SM gegen den Wind? Nein, machen wir nicht! Alles Fluchen und Schimpfen über die lausigen Mechaniker nützt nichts. Köbi darf/muss in den Motorraum! Es hilft, dass er den Mechanikern gut zugeschaut hat, und er kann die Kondensatoren selber ersetzen. Zum Glück haben wir welche in Reserve gekauft und Köbi hat auch deren Montage verbessert, so dass sie nicht mehr so stark geschüttelt werden, wenn der Generator läuft. Nach zwei Stunden brummt der Generator wieder und der Wassermacher kann endlich seine Arbeit aufnehmen. Uff, wir sind total erleichtert! Wäsche wird noch gewaschen, das Dinghi sauber geschrubbt und nach dem Trocknen zusammengefaltet in das Vorschiff verstaut. Die Homepage erhält ihr neustes Update (die letzte Datenmenge auf der Kapverdischen SIM Karte hat gerade noch gereicht dafür). Die letzte Abkühlung im Wasser (wir wollen ja die Atlantiküberquerung frisch und sauber beginnen) nutzen wir noch, um das Unterschiff von kleinen Muscheln und Bewuchs zu befreien. Kurz vor der Abfahrt dann essen wir noch eine kräftige, warme Mahlzeit.

Genau wie vorgenommen um 17:00 Uhr hiessen wir den Anker und stechen geradewegs Richtung Barbados in See. Zuerst mit kräftigem Wind wegen der Inselumlenkung. Weiter von der Küste weg, nach dem Eindunkeln, lässt der Wind etwas nach, wir können die Segel wieder ausreffen und segeln gemütlich mit 6,5 Knoten Fahrt in die Nach hinein. Bei einer Atlantiküberquerung in Ost- West-Richtung, also auf der Passatroute, wird man von Wind, Wellen und Strömung in die Karibik geblasen und getrieben. Da die Temperaturen von Luft und Meer in diesem Bereich warm sind, wird dieses Route auch «Barfussroute» genannt.

Bei schönem Wetter und hier noch flachen Wellen geht’s los Richtung Westen. Je weiter westwärts wir kommen, umso wärmer werden Wasser und Luft. In Barbados warten 26 Grad warmes Wasser und 27 Grad warme Luft auf uns

1. Tag Donnerstag

Der Nachtschichtwechsel ist diesmal erst um 01:30 Uhr. Köbi war sehr müde. Da Pia noch fit war, liess sie ihn etwas länger schlafen. Klare Nacht, ruhige Fahrt. Im Laufe des Mittags bewölkt sich der Himmel und mit dem Sonnenuntergang schwimmt eine ganze Delfinschule (mehr als 30 Tiere) über eine halbe Stunde mit unserem Schiff in die zwischenzeitlich wieder aufgeklarte Nacht hinein.

Unser Etmal: (= zurückgelegte Distanz in 24 Stunden, also um 17 Uhr) 163 SM (Seemeilen)

Sonnenaufgänge erleben wir immer achtern (also hinten) …
… während Sonnenuntergänge immer von vorne zu bewundern sind

2. Tag Freitag

Der zunehmende Mond verdirbt etwas die Sicht in den sternenklaren Nachthimmel. Köbi lernt auch diese Nacht ein neues Sternenbild. Mit dem zunehmenden Wind werden die Wellen höher bis 3 Meter, welche die Lupina immer wieder ins Tanzen und Schleudern bringen. Unten im Schiffsbauch kracht und schlägt es kräftig, man könnte meinen, das Schiff zerschellt in den Wellen. Es fühlt sich so an, als ob ein Bagger in eine Hauswand schlägt. Ein mulmiges Gefühl kommt auf. Aber wir wissen, Lupina ist ein sehr robustes Schiff und wird das alles aushalten können. Wir fallen 10 Grad ab um mehr vor den Wellen zu segeln, somit hört auch das Rollen und Schlingern in der aufgewühlten See auf. Am Abend ist der Wind nach wie vor stark (18-20 Knoten) und wir reffen für die Nacht die Segel etwas (Segelfläche verkleinern), damit die Fahrt für die Nacht ruhiger wird.

Unser Etmal: 194 SM

Anfänglich treffen wir auf eine Kreuzsee: Wellen von hinten und von der Seite. Wellen von hinten sind angenehm, schieben Lupina vehement Richtung Westen. Wellen von Norden hingegen krachen in unsere Seite und werfen das Boot immer wieder aus seiner idealen Bahn
Bald werden die Wellen gleichmässiger – darauf lässt sich prima surfen. Ab und zu werfen sie uns aber schon recht gehörig hin und her. Dann wird das sich an Bord Bewegen zu einer gefährlichen Angelegenheit

3. Tag Samstag

Die ersten beiden Nächte konnten wir nur bedingt schlafen, die Ohrenstöpsel haben uns dabei geholfen, die vielen verschiedenen Geräusche etwas ein zu dämmen. Aber der richtig tiefe Schlaf stellt sich erst jetzt ein. Die gerefften Segel und der andere Winkel zu den Wellen hat die Fahrt ruhiger gemacht. Das Vertrauen zum Schiff ist nun vollkommen da. Wir fühlen uns sehr wohl.

Wind, Wellen und Segelstellung sind unverändert. Auch heute Morgen liegen wieder fliegende Fische auf dem Boot. Diese währen gute Köder zum Angeln von Hochseefischen. Da Fische aber angeblich nur bei schwacher Fahrt (bis zirka 3 Knoten) anbeissen, müssten wir abbremsen. Wollen wir aber nicht. Also ab zurück ins Wasser mit unserer «Beute». Um die Mittagszeit kreuzt uns ein Schiff in einer Distanz von drei Meilen. Erst die zweite Schiffsbegegnung seit unserer Abfahrt.

Unser Etmal: 188 SM

Fliegende Fische, in unterschiedlicher Grösse, verwechseln immer wieder die Lupina als Landeplatz. Ab und zu knallen sie manchmal gegen die Scheibe, so wie man das von Vögeln auch kennt

4. Tag Sonntag

Der Wind bläst jetzt noch mehr von hinten, also von Ost-Nordost, aufs Schiff. Das heisst, wir setzen die Genua mit dem Spi-Baum auf die Gegenseite des Grosssegels und fahren somit einen «Schmetterling». Wir haben uns nun komplett an den Wellengang und das Schaukeln gewöhnt und nehmen diese Bewegungen gar nicht mehr wahr. Pia braucht meistens drei Tage bis ihr Körper soweit ist. Für diese Überfahrt wollte sie aber von Anfang an fit sein und hat die ersten drei Tage ein Medikament gegen Seekrankheit genommen. Das hat ihr geholfen, sich schon von Beginn an wohl zu fühlen. In der Nacht erleben wir seit vier Monaten wieder Regen. Die letzten Tropfen gab es auf La Gomera. Ganz fein rieselt es vom Himmel. Oh… es dürfte auch etwas mehr sein! Lupina ist komplett eingedeckt mit Saharasand und Salz. Eine tüchtige Schiffsdusche wäre sehr willkommen.

Unser Etmal: 179 SM

Schmetterling Besegelung auf der Lupina. Damit man diese Segelstellung sicher Segeln kann, braucht es eine stabile Windrichtung und einen guten Steuermann. Beides haben wir und wir können dieses Segelstellung den Rest der Fahrt beibehalten – es ist wie Vollgasfahrt auf der Autobahn!
Unterwegs treffen wir ab nun immer wieder auf diese gelben Flecken. Es sind Algen, die sich mit ihren Ranken zusammenhalten und solche kleinen Teppiche bilden. Es sieht fast aus wie grünes Moos, das auf dem Wasser schwimmt

5. Tag Montag

Ein schöner Sonnenaufgang begrüsst uns in den neuen Tag. Seit wir auf dem Atlantik sind, ist unser Tagesablauf immer gleich. Er ist eigentlich nicht wesentlich unterschiedlich wie an Land, jedoch benötigen wir für alles viel, viel länger. Das Schiff wird durch den Wellengang hin und her geschaukelt. Es fühlt sich an, als ob wir in einer Waschmaschine drinsitzen oder auf einer Achterbahn. Mit einer Hand müssen wir uns immer festhalten, wenn eine grosse Welle kommt brauchen wir sogar beide Hände, um nicht durchs Schiff geschleudert zu werden. Man stelle sich nun vor, man möchte Zwiebeln oder Gemüse kleinschneiden, Wasser auf dem Herd kochen und dieses dann auch noch in die Thermosflasche abfüllen – und all dies bei einer sich stets verändernden Schräglage von bis zu 30 Grad! Ganz einfache Dinge, wie zum Beispiel die Zahnpasta auf die Zahnbürste bringen, werden plötzlich zu einem Geschicklichkeitsspiel. Sich An- und Abziehen ist auch immer eine lustige Angelegenheit! Aber zum Glück haben wir Zeit – viel Zeit um alles langsam, geschickt und vor allem sicher angehen zu können.

Wir erleben eine wunderbare Vollmondnacht. Die weissen Schaumkronen auf den Wellen glitzern im Mondlicht. Wir sehen das weite Meer ringsum bis zum Horizont. Wir mitten drin auf dem Atlantik, über uns das Sternenzelt. Wir sind sehr glücklich, hier zu sein und die so kraftvolle, schöne Natur so nah und intensiv spüren zu dürfen.

Unser Etmal: 162 SM

Vollmond kurz vor Sonnenaufgang. Bevor in unserem Rücken die Sonne über den Meereshorizont steigt, verabschiedet sich das letzte Licht des Mondes auf den Wellen
Rund 12 Stunden später ein ähnlich phantastisches Schaubild. Diesmal ist es die Sonne, die mit ihren letzten Strahlen ein wunderbares Leuchten an den Horizont zaubert

6. Tag Dienstag

Heute Mittag um 12:00 Uhr (unsere Bord Uhr bleibt für die ganze Überfahrt auf Kapverden Zeit eingestellt) haben wir den Bergpreis bei 1’025 SM erreicht. Wir befinden uns somit mitten auf dem Atlantik. Ab jetzt ist die Distanz zu unserem Ziel näher, als die Distanz zurück auf die Kapverden. Glückseligkeit kommt auf. Barbados, wir kommen!

Die Temperaturen steigen nun täglich. Wir tragen nur noch Shorts und Shirts. Die Temperatur in der Nacht sinkt nicht mehr unter 23 Grad. Wind und Wellen sind uns immer noch treu und schieben uns kraftvoll dem Ziel entgegen.

Unser Etmal: 178 SM

Bevor wir die halbe Strecke durchsegelt haben, holt Pia die Kapverden Fahne ein. Die Barbados Fahne kommt aber erst bei Erreichen der Grenze in den Mast, um das Tuch zu schonen
Bergpreis-Menü von Pia unter erschwerten Bedingungen lecker zubereitet: Filet mit Gemüse (Dank Omnia – Erklärung folgt später)

7. Tag Mittwoch

Diese Nacht hatten wir flaches Wasser mit etwas weniger Wind. Genug aber für ein gemütliches Nachtsegeln bei 6 Knoten Fahrt, dafür weniger hohe Wellen und ein entsprechend tieferer Schlaf. Uns geht es physisch und moralisch sehr gut.

Was machen wir den ganzen Tag? Wellen und Wind beobachten, 2x Schiffskontrolle (morgens und abends), kochen, essen, lesen, schreiben und viiiiel schlafen. Mehr gibt es «leider» nicht zu tun. Pia fällt das schon etwas schwer. Nur sitzen oder liegen ist ihr fast zu wenig. Der Auslauf auf der Lupina ist eingeschränkt. Solange wir hohe Wellen haben, gehen wir aus Sicherheitsgründen nicht grundlos aus dem Cockpit raus, ausser mit der Schwimmweste und eingepiekt an der Rettungsleine, um die tägliche Schiffskontrolle vorzunehmen.

Unser Etmal: 152 SM

Pia beim Putzen der Fensterscheiben – es geht nichts über eine klare Weitsicht (Motto von Köbi 🙂 )
Köbi bei der Schiffskontrolle. Alle Leinen müssen auf ihre Spannung kontrolliert und meist etwas nachgezogen werden. Dadurch lässt sich Verschleiss minimieren oder gar verhindern. Bisher ist alles in einwandfreiem Zustand. Auch sich lösende Schäkel (Eisenbügel, an denen die Leinen fixiert sind), entdecken wir, bevor sie ihre Funktion verlieren und können sie rechtzeitig wieder anziehen
Pia liest unterwegs sehr viel …
… während Köbi Schiffs- und Positionsdaten regelmässig im Journal festhält
Wir schlafen nicht nach einem bestimmten Zeitplan, sondern einfach gerade dann, wenn wir uns müde fühlen. Rechts auf dem Bild das sogenannte „Leebett“. Durch das hochgespannte Segeltuch ist man vor dem Herausrollen geschützt – hier schlafen wir in der Nacht
Köbi’s Lektüre dreht sich hauptsächlich um Erlebnisberichte von berühmten Seglern

8. Tag Donnerstag

Der Himmel ist vollkommen bedeckt. Der Wind hat noch etwas mehr nachgelassen. Wenn es auch nur ein halber Knoten weniger Fahrt ist, verkürzt sich das Etmal doch um viele Seemeilen. Macht nichts, wir sind immer noch zügig unterwegs.

Überall hat es viele dicke Regenwolken. Böige Winde künden den Regenfall an. Rings um uns strömt es aus den schwarzen Wolken. Wir mittendrin bleiben leider verschont. Lupina will einfach nicht geduscht werden 😊

Bis zum Abend klart der Himmel auf. Der abnehmende Mond geht nun jeden Abend eine Stunde später in unserem Rücken auf. Somit erleben wir bei Nachteinbruch einen dunklen Nachthimmel. Der Übergang vom Himmel zum Meer ist fast schwarz und kaum auszumachen. Am Himmel sind Millionen von Sternen zu sehen. Keine einzige Lichtverschmutzung stört dieses wunderbare Bild. Um 23:12 steigt der Mond als eine rote Kugel aus der Dunkelheit auf. Und kurze Zeit später beleuchtet er das ganze Meer bis zum Horizont. Wir fühlen uns sehr geborgen in diesem Universum

Unser Etmal: 167 SM

Beim Durchzug eines «Squalls» (heftiger Regenschauer) geht Köbi aus Sicherheitsgründen selber ans Ruder. Manchmal gibt es kurzzeitige, starke Richtungsänderung des Windes und er könnte rasch eingreifen, falls der Autopilot die Kontrolle verlieren würde (was aber praktisch nie passiert)

9. Tag Freitag

Nachdem Köbi die Schicht um 01:30 übernommen hat, ziehen Wolken von überall her auf. Der Wind frischt auf und lässt die Lupina sehr zügig über die noch flachen Wellen gleiten. Gerade bevor wir frühstücken wollen, lässt dann eine dicke, schwarze Wolke den Regen auf Lupina prasseln. Wir montieren in 2 Minuten unsere Kuchenbude (Vorzelt) damit wir beim Regen im Cockpit im Trockenen gemütlich Frühstücken können. Auf den meisten Schiffen gibt es kein Vorzelt, wir sind aber sehr froh, dass die Lupina ein solches hat und möchten diesen «Luxus» nicht missen. Das Cockpit ist der Platz, wo wir uns am meisten aufhalten und am liebsten sind. Mit diesem Regen wird Lupina nun tüchtig geduscht und sieht danach ordentlich sauberer aus!!

Unser Etmal: 172 SM

Pia geschützt vor Wind und Regen durch unsere Kuchenbude (warum das Ding so heisst, haben wir bisher noch nicht herausgefunden. Mit einer Bude könnten wir es noch in Zusammenhang bringen, aber mit einem Kuchen hat sie nun absolut nichts zu tun 😉

10. Tag Samstag

Während der Nachtschicht von Köbi setzt sich ein schwalbenartiger Vogel auf eine unserer Antennen. Er macht mit Gurren und Pfeiflauten auf sich aufmerksam, bis er gesehen wird (wollte wohl «guten Tag» sagen) und reitet dann bis kurz vor Tagesanbruch auf unserer Lupina mit. Nach seinem Abflug flattert er noch zweimal ums Boot, um uns auf Wiedersehen zu sagen, erwischt dann die falsche Kurve und direkt in den Windgenerator. Der Letztere hat’s überstanden, der Vogel leider nicht: Flügel gebrochen – das Todesurteil für den Meeresvogel, schade ☹

Nach einer sternenklaren Nacht fahren wir heute in einen sonnenklaren Tag hinein. Pia nutzt die Gelegenheit und bäckt ein feines Brot.

Unser Etmal: 154 SM

Frisches Brot im Omnia. Dank dem Tipp von Silke (SY Karl) haben wir nun auch so ein super Teil. Es ist ein Ersatz für den Backofen und wird einfach auf die Gasflamme gestellt

11. Tag Sonntag

Endlich sehen wir wieder einmal ein Schiff auf dem AIS System. Es ist ein Segelschiff, nur 12 Seemeilen voraus!! Der Jagd Instinkt von Lupina ist geweckt. Fünf Stunden später, gerade nach Sonnenaufgang, zieht unsere kleine Wölfin mit vollen Segeln stolz vorbei. Per Funk wünschen wir der ODA II einen guten Morgen.

Beim Frühstück Bereitstellen ist eine kleine Havarie passiert. Die Müeslimischung sollte ins Schüsseli gekippt werden. Vorgängig wird natürlich alles bestens eingeklemmt, auch Pia fixiert sich zwischen Herd und Rückwand. Gerade hat sie eine Hand losgelassen, da stösst eine kräftige Welle Lupina von der einen Seite auf die andere und lässt sie gleichzeitig nach vorne schnellen. Pia fliegt samt Haferflockenpäckli (war noch ganz voll) quer durch den Salon. Da liegt sie am Boden, übersäht mit Haferflocken. Ihr ist zum grossen Glück nichts passiert, einfach nur einen blauen Fleck mehr!! Und natürlich eine Menge Arbeit, alles aufzuwischen. (Köbi meint: «schade habe ich kein Foto gemacht!»)

Unser Etmal: 185 SM

Pia beim kontrollierten Müesli einstreuen. Der kardanisch aufgehängte Herd ist eine grosse Hilfe, da er sich den Wellen anpasst und seine Oberfläche immer horizontal bleibt

12. Tag Montag

Kurz nach Mitternacht meldet unser AIS System, dass wieder ein Segelschiff ein paar Meilen vor uns liegt. Auch dieses wird noch kurz vor dem Ziel von Lupina übersprintet und stehen gelassen. Zwischendurch immer wieder die «Squalls»: schwarze, wassergetränkte Wolken, welche sich sintflutartige über dem Meer entleeren. Diese Nacht und am Morgen werden wir mindestens von 5 erwischt. Lupina ist nun definitiv sauber gewaschen. Und dann, kurz nach dem Morgengrauen, heisst es:

Laaaaand in Siiiiicht!!!

Mit jubelndem Herzen und fast ehrfürchtig, den grossen Törn geschafft zu haben, umrunden wir die Südspitze von Barbados und segeln der Westküste entlang nördlich nach Bridgetown zum Einklarieren und dann zum Ankern. Um 10 Uhr lokale Zeit legen wir im grossen Hafen am Customs Dock an. Diese Anlegestelle ist ein fürchterliches Ding! Der Anleger ist ausgelegt für grosse Kreuzfahrtschiffe, aber für kleine Segelschiffe sind die Poller und die Anpralldämpfer viel zu weit auseinander. Da Pia an Bord bleiben muss, bis die Einklarierung abgeschlossen ist, nehmen wir es für kurze Zeit in Kauf. Wir haben unser Ziel nach genau 11 Tagen und 20 Stunden erreicht.

Wir sind überwältigt, wie 96 m2 Segelfläche Dank dem Wind ein 13 Tonnen schweres Schiff scheinbar mühelos durch die Wellen über den Atlantik von 2’050 Seemeilen (knapp 3’800 KM) schieben können. Ein sicherer und guter Autopilot (automatische Steuerung) übernimmt das Ruder und wir Segler können uns ruhig zurücklehnen und einfach nur geniessen.

Wir sind sehr dankbar, dass wir eine so sorgenlose Überfahrt erleben durften. Alles hat perfekt gepasst. Wind und Wetter, unsere körperliche Verfassung und gute Stimmung haben dazu beigetragen, dass wir um ein sehr schönes Erlebnis in unserem Leben reicher geworden sind. Auch unserer Lupina scheint es gefallen zu haben, über den Atlantik zu rauschen: kein einziges Problem, keine einzige Reparatur, die auf unsere Pendenzenliste gekommen ist. Einfach traumhaft!

Unser Etmal: gibt es nicht mehr, wir sind angekommen bevor wieder 24 Stunden rum waren

Wir überqueren kurz nach Sonnenaufgang das Hoheitsgebiet von Barbados. Zu Ehren des Gastlandes wird die Flagge von Barbados gesetzt. Darunter, wie es das Gesetz verlang, die gelbe «Q» (Quarantäne) Flagge, die gesetzt bleiben muss, bis Schiff und Crew ordnungsmässig einklariert sind
Und dann endlich: Land in Sicht!!

Eckdaten unserer Atlantiküberquerung:

  • Distanz: 2’050 Seemeilen (Fogo – Barbados)
  • Fahrzeit: 11 Tage 20 Stunden
  • Anteil Segel: 99.5% / Anteil Motor: 0.5% (nur zum Auslaufen und zur Hafeneinfahrt)
  • Anteil Autopilot: 99% / Anteil Handsteuerung 1%
  • Ungewollte Halse (Patenthalse): 1x (allerdings gerefft und von Bullentaille gesichert)
  • Defekte: 0
  • Verluste: 1 elastischer Band (das eine Leine vom Scheuern schützte)
  • Gefangene Fische: aktiv 0 – / selber bei uns gelandet: viele!!
  • Nun haben wir seit unserem Start in Brighton 1/6 der Erde umrundet
  • Unsere Empfindung: Stolz, es geschafft zu haben – aber fast auch etwas wehmütig, dass dieses grossartige Abenteuer einer Atlantiküberquerung schon vorbei ist
Unsere verspeiste Lektüre

Fogo – die Feuerinsel

Die etwas mehr als 120 Seemeilen nach Fogo ganz im Süden der Kapverden starten wir am Samstag Nachmittag, 9.2.2019, kurz nach 16 Uhr, so dass wir gemäss unserem Plan am Sonntag kurz nach Mittag ankommen. Die Törnplanung geht einmal mehr perfekt auf, obwohl der Wind nicht ganz so konstant bläst, wie angesagt. Einmal sind wir etwas langsamer, aber vor allem in der 2. Hälfte der Strecke eher schneller als erwartet. Pia hat wie immer die erste Hälfte der Nacht Wache geschoben, Köbi in der zweiten. So wie wir das immer machen und bisher sehr gut gefahren sind damit. Lupina pflügt mit durchschnittlich 6.5 Knoten durch die Weite des offenen Atlantiks. Der Ozean ist jetzt mehrere tausend Meter tief, kein Schiff kreuzt unseren Kurs, der Mond geht schon früh unter und überlässt uns die Sterne am dunklen Nachthimmel.

Um die Mittagszeit pellt sich Fogo aus dem Dunst, eine Insel wie ein Vulkan, fast 3’000 Meter hoch. Der Pico do Fogo, ein aktiver Vulkan, ist die höchste Erhebung der Kapverden, der Vulkankegel Ziel der meisten Inselausflüge. Die Küsten der Insel stürzen steil und tief ins Meer, nur auf der Westseite gibt es hinter einer Hafenmole einen geschützten Ankerplatz. Bei der Anfahrt ist der Wind mit 10 Knoten noch sanft. Bei der Ansteuerung pfeift er aber mit bis zu 25 Knoten aus Nordosten um die eindrucksvolle Inselküste und lässt die Wellen nochmal anschwellen. Kaum hinter der Hafenmole des Fährhafens von Vale de Cavaleiros angelegt, sind auch die Wellen verschwunden. Hier gibt es auf der inneren Hafenseite einen kleinen Sandstand. Direkt davor setzen wir unseren Anker.

Ponta de Vale de Cavaleiros: wir sind nebst einer kleinen Motoryacht, die an einer Boje befestigt ist, die Einzigen vor Anker
Bei unserer Ankunft fährt dieses Fischerboot (wir zählen 12 Leute darauf) gerade am Rausfahren
Wir mieten für 2 Tage ein Auto und erkunden die Insel. Ein teurer Spass hier: 75 Euro pro Tag! Aber, wir wollen ja etwas sehen von der Insel 😊 In Mosteiros (im Nordosten von Fogo, sehen wir diese Fischer, die gerade rein gekommen sind mit ihrem Boot. Fische hat es in diesen Gewässern offenbar noch viele. Der Fang wird gerade ab Schiff verkauft. Ganz links oben liegen Moränen auf dem Heck des Nachbarschiffes. Die sind bereits für einen Kunden reserviert
Ganz wenige Segler steuern Fogo an. Für die Karibik bedeutet es einen Umweg, und zudem gibt es fast keine Ankermöglichkeiten. Aber Fogo hat uns angelockt. Womit??
Mit dem da: Pico do Fogo, 2’829 Meter hoch. Im Vordergrund der noch aktive Vulkan Pico Pequeno, der letztmals 2014 ausgebrochen ist
Das Resultat des Ausbruches vom November 2014: 2 Dörfer wurden von der ausfliessenden Lava übergossen. Zum Glück wurden die Bewohner rechtzeitig evakuiert und es gab keine Menschenopfer. Von einigen stabilen Häusern, die nicht in eingedrückt wurden, sieht man noch die weissen Dächer
Diese Familie hatte Glück mit ihrem Stall: die Lava floss dicht daran vorbei
Verschüttetes Haus (nur noch das weisse Dach ist sichtbar) und Neubauten gleich daneben. Durch Sammlungen uns internationale Spenden konnten die Leute hier wieder angesiedelt werden
Man fragt sich, was die Leute hier zum Leben haben. Die Antwort ist Landwirtschaft und Tourismus! Die Erde aus Vulkanasche ist sehr Mineralienreich. Es gibt viele Rebenkulturen im feinen Vulkansand. Und die aktiven Vulkane locken viele Touristen an, die in geführten Wanderungen zu den verschiedenen Vulkankegeln gebracht werden
Bizarre Bilder! Hier ist die Lava durch ein Fenster durch das Haus hindurch auf die Veranda geflossen
Fogo – die Insel der Strassen: im Gegensatz zu anderen Inseln sind die Siedlungen sehr verteilt. Es scheint fast, jeder Bauer hat sein Haus im freien Feld gebaut. Entsprechend gibt es sehr viele Pfade und Strassen. Die Strassen sind mehrheitlich gepflästert. Dies hier ist die Hauptstrasse, welche rings um die Insel führt …
… und diese ist eine Nebenstrasse am Südhang von Fogo. Das verdorrte Gras verleiht der Strasse einen goldenen Rand
Wanderung im Gebiet Monte Velha: an der Nordflanke des Pico do Fogo wurden in den 1940er-Jahren in grossem Umfang Akazien, Zypressen, Kiefern und Eukalyptus gepflanzt. Auch dieser Saumpfad ist gepflästert
Und so wird es gemacht. Die Steine werden von Hand zugehauen und durch eine grosses Schar Handwerker verlegt. Hier wird die vom letzten Vulkanausbruch verschüttete Strasse neu gebaut

Fazit zu unserer Zeit auf den Kapverden:
Die archaischen Landschaften, die gemütlichen Orte, die entspannten Menschen, der immer vorhandene Wind und das stets warme Klima stellen ideale Voraussetzungen für einen exotisches Segeln dar. Die fehlenden Häfen, die bisweilen prekären Ankerplatz-Situationen, mit heftigen Düsen- und Fallwinden sowie die weiten Entfernungen zwischen den Inselgruppen können das Revier aber zu einer echten Herausforderung werden lassen. Uns hat es gefallen! Wir haben wieder viel gelernt und würden es allen empfehlen, ob Segler, Wanderer oder Strandgeniesser, dieses Archipel zu besuchen.

Viele Leser fragen uns: «Was! seid ihr immer noch nicht drüben?» Tatsächlich hatten wir ursprünglich geplant, von Lissabon via Gran Canaria in die Karibik zu segeln. Aber je näher wir uns mit der Karte und dem Fahrtenweg auseinander gesetzt haben, umso mehr haben wir uns entschieden, möglichst viele Inseln, die auf diesem Wege liegen, anzulanden. Und somit gab es eine spontane Planänderung. Unser Motto «wir sind ja nicht auf der Flucht!» bestätigte sich. Es hat sich gelohnt, uns Zeit zu nehmen und all die schönen Inseln mit den wunderbaren Menschen zu besuchen. Zeit ist etwas das wir haben – also nutzen wir sie! 😊

Am Letzten Tag vor Anker werden wir so geweckt. Wir reiben unsere Augen. Tatsächlich ein schwimmendes Pferd! Ein gutes Omen für unseren Törn 😊
Pferd und Reiter umrunden unser Boot und schwimmen dann wieder an Land zurück

Aber nun sind wir bereit für den «grossen Schlag». 2’050 Seemeilen liegen vor uns. Heute am späten Nachmittag, Mittwoch den 13. Februar, heben wir den Anker und steuern unser nächstes Ziel Barbados an. In 12 bis 15 Tagen sollten wir es geschafft haben. Dann könnt ihr wieder von uns lesen!!!!

Wir sind dann mal unterwegs – bis später in Barbados

Letzte Vorbereitungen in São Vicente (Mindelo) und Ausflug nach Santo Antão

10-15 Knoten Wind aus Osten sind angesagt. Unser Kurs von São Nicolau führt nach Nordwest. Wäre also ein perfekter Wind von schräg hinten. Aber diesmal ist die Wetteransage sehr ungenau. Der Wind kommt fast aus Norden, und mit 20-25 Knoten. Aus der gemütlichen Überfahrt wird also nichts. Die Lupina muss sich die Seemeilen erkämpfen mit viel Schräglage und Stampfen in den Wellen. Aber sie macht es sehr gut und eilt mit fast 8 Knoten Fahrt schnurgerade in Richtung Mindelo. Bereits um 17 Uhr haben wir angelegt und können den Anlegerdrink in der Marina geniessen.

Der Naturhafen von Mindelo ist eigentlich ein eingefallener Vulkankrater, der gegen Norden offen ist. Es ist der Haupthafen der Kapverdischen Inseln. Entsprechend legen hier auch die grossen Frachter und Tanker an. Auf der ganzen Insel São Vicente leben rund 75’000 Einwohner, fast 70’000 in Mindelo
Die Marina von Mindelo, Basis für viele Segler, die den Atlantik überqueren wollen. Sehr freundliches, hilfreiches Personal und besonders für Köbi wichtig: Internet Bar (Bild) direkt in der Marina 😊
Marina Mindelo: zu dieser Jahreszeit viel Platz, nur wenige Schiffe sind da, die meisten sind schon über den Atlantik losgesegelt

Wir sind mit einer kleinen, aber wichtigen Pendenzenliste nach Mindelo gekommen: unser Generator, der beim ersten Gebrauch nach El Hierro mit einem Spannugsfehler ausgestiegen ist, soll hier repariert werden. Auch der Aussenborder braucht nach dem Taucher vor São Nicolau im Meerwasser einen Service. Es gibt eine Vertretung hier. «Gut!», dachten wir. Per E-Mail eine Woche vorher unser Problem mit dem Generator geschildert und unser Ankommen angekündigt bei Kai, dem Inhaber der Werkstatt. «Kein Problem – einfach kommen!» war die schnelle Rückantwort. Die Realität sieht dann anders aus: wir sind am Samstag früh in der Werkstatt. Kai ist nicht da, kommt erst am Montag wieder ins Büro. Kein Problem, wir haben ja nicht erwartet, dass der Generator am Samstag repariert wird. Einfach eine Arbeitsplanung hätten wir gerne gehabt. Wir entscheiden uns, für den Sonntag ein Auto zu mieten und auf eigene Faust die Insel zu erkunden.

Unser erstes Ziel, der höchste Berg der Insel: Monte Verde, 774m. Der Berggipfel ist überstellt mit Satellitenschüsseln und Funkantennen. Das Meiste ist eingezäunt und vom Militär bewacht. Wir fragen freundlich, ob wir auf den Gipfel dürfen. Kurze Diskussion unter den Militaristen, dann wird genickt und unter Begleitung eines 20 jährigen Soldaten dürfen wir ganz nach oben
Ganz oben auf dem Monte Verde werden wir mit einer schönen Aussicht auf Mindelo belohnt …
… einem freien Blick gegen Süden mit den vorgelagerten unbewohnten Inseln …
… und gegen Westen über die steinige Einöde
Tourismus gibt es ausserhalb Mindelo praktisch nicht. Es hat zwar einige tolle Strände, aber die werden nur spärlich genutzt

Am Montag morgen ist Kai auch nicht da. Er sitzt in der Marina-Bar beim Kaffee. Köbi spricht ihn auf das Mail und den Auftrag an. Ach ja, da war doch was! So vage mag er sich erinnern. Er verspricht, dass am Nachmittag jemand vorbei kommt. Das von mir geschilderte Problem sei ihm völlig unbekannt. Ups – nicht die Antwort, die wir gerne gehabt hätten. Am späten Nachmittag dann klopft es am Schiff und zwei Angestellte stehen da. Sie lassen sich von mir das Problem schildern, nehmen die Betriebsanleitung mit. Keine Messungen, keine eigenen Untersuchungen, einfach nichts. Zumindest gibt es eine Zeitansage: am nächsten Tag wollen sie wieder kommen. Köbi’s Vertrauen in die Kompetenz der Firma ist unter dem Nullpunkt. Er durchforscht das Internet nach Informationen und Troubleshooting, wird auch schnell fündig. Es gibt ganze Fehlersuchbäume für unser Problem. Vermutlich ist ein oder beide Kondensatoren ausgefallen. Am nächsten Nachmittag kommt eine neue Crew der Firma – da sie Werkzeug dabei haben steigt unsere Stimmung. Mit einer Mischung aus Portugiesisch und Englisch können wir uns mit ihnen verständigen.

Köbi bespricht mit «Dee» das Problem, schildert den Verdacht, dass es die Kondensatoren sein könnten. Endlich ein kompetenter Mann, der etwas vom Elektrischen versteht
Dann geht es an die Strombox des Generators. Der Zugang ist eng, aber die Kondensatoren sind schnell ausgebaut. Der eine von unten …
… der lange Dünne von oben – gemeinsam wird gearbeitet und innerhalb weniger als einer Stunde läuft der Generator wieder einwandfrei. Unsere Befürchtungen, dass Ersatzteile aus Europa bestellt werden müssen mit entsprechend langen Lieferfristen sind zum Glück nun gegenstandslos. Freude herrscht 🙂

Es war tatsächlich einer der Kondensatoren ausgefallen. Zu unserem Erstaunen hat die Firma sogar Ersatz im Workshop. Wir verbauen zwar die Ersatzkondensatoren, die wir noch in England beschafft haben, und legen aber wieder zwei Neue an Lager. Da auch der Aussenborder am selben Tag überholt wieder an Bord geliefert wird, ist unsere Pendenzenliste schlussendlich schneller als erwartet erledigt. Wir entschliessen uns, mit der Fähre nach Santo Antão zu fahren. Diese Insel, zirka 9 Seemeilen nördlich von Mindelo gelegen, wird als sehr gebirgig beschrieben. Da es infolge der meist sehr steil abfallenden Uferzonen fast keine sicheren Ankerplätze gibt, lassen wir unsere Lupina in der sicheren Marina von Mindeo.

In Porto Novo, dem Haupthafen von Santo Antão angekommen, mieten wir uns für 20 Franken ein «Aluguer» (Taxi) und lassen uns auf einen Berggipfel der Insel fahren, den Cova do Paul, 1170m
Cova do Paul: ein fast kreisrunder Einsturzkrater mit schroff gezacktem Kraterrand und flacher Caldera von fast 1 Kilometer Durchmesser, die Dank ihrem sehr fruchtbaren Boden intensiv bewirtschaftet wird. Hier schnüren wir unsere Wanderschuhe, umkreisen den Krater bis zum Nordrand und steigen dann ins Tal Ribeira do Paul. Gut ersichtlich auf dem Bild die Nebelschwaden, die fast immer an den nördlichen Bergflanken hängen bleiben und vom Wind über den Kraterrand gedrückt werden
Santo Antão, eine Insel, die scheinbar nur aus Bergen besteht. Entweder geht es steil rauf, oder steil runter. Hier geht es steil vom nördlichen Kraterrand zuerst durch eine dicke Nebelschicht bergab. Bevor es Strassen gab, waren dies die einzigen Verbindungspfade über die Berge, auf denen die Bergbauern mit ihren Eseln und Maultieren ihre Produkte zum Hafen bringen konnten
Unter der Nebelschicht eröffnet sich ein grünes Schlaraffenland
Jede einigermassen flache Stelle, und sei sie noch so klein, wird angepflanzt mit Gemüse oder vor allem Zuckerrohr (oben im Bild). Zuckerrohranbau ist die Haupterwerbsquelle für die Bauern auf Santo Antão. Aus Zuckerrohr wird der berühmte «Grogue» – der beste Zuckerrohrschnapps des Archipels – wie man sagt, gebrannt. Ein leckeres aber wegen seiner Prozente ein gefährliches Gesöff 😊
Blick auf einen Bauernhof mit dem typischen Blätterdach und dem Wasserreservoir (rechts in der Bildmitte). Auf dieser Insel treffen wir zum ersten Mal seit Madeira wieder fliessendes Wasser in den Bergflüssen an. Die Berge sind hier mit deutlich über 1000 Meter Höhe so hoch, dass sie dem konstant blasenden Passatwind im Norden dauernd Feuchtigkeit entlocken können. Hier wächst fast alles, was angepflanzt wird. Und es ist wunderbar grün
Entlang des Abstieges: Direktverkauf ab Bauernhof – das unterstützen wir gerne!
Wir machen Rast und lassen uns Tee und selber kultivierten Kaffee anbieten. In der Open-Air Küche wird das Wasser dazu abgekocht
Im Gegensatz zu den Kanaren, wo die meisten derartigen Terrassen mehrheitlich nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden, wird hier wirklich noch intensive Landwirtschaft betrieben. Irgendwelche chemischen Dünger oder Pflanzenschutzmittel haben wir nirgends gesehen
Der Saumpfad führt uns mitten durch Gärten und Wohnsiedlungen der einheimischen Bevölkerung
Die Bevölkerung begegnet uns sehr freundlich und offen. Gebettelt wird hier nicht. Die Kinder kommen neugierig auf uns zu bestaunen uns komischen Wandervögel 😊
Irgendwelche landwirtschaftlichen Maschinen gibt es keine. Hier wird noch alles von Hand gemacht. Man fühlt sich um mehrere Jahrzehnte zurückversetzt
Und immer wieder: angepflanzte Terrassenfelder
Nach mehrstündigem, steilem Abstieg, durch das spektakuläre Ribeira do Paul Tal erreichen wir mit müden Beinen und schlotternden Knien bei Cidade das Pombas die Mündung ins Meer. Weil Pia heute ihren Geburtstag feiert, entscheiden wir spontan, die Nacht hier in einem Hotel zu verbringen und finden ein idyllisches B&B. Als die Frau an der Reception erfährt, dass Pia Geburtstag hat, offeriert sie spontan das Nachtessen auf Kosten des Hauses. Spätestens seit diesem Moment sind wir total verliebt in die Kapverden und begeistert von der Gastfreundschaft der Leute
Am nächsten Tag wollen wir eine Küstenwanderung im Nordwesten der Insel von Cruzinha nach Ponta do Sol machen. Normalerweise erwartet man bei einer Küstenwanderung eine relativ flache Strecke mit kurzweiligem Auf und Ab. Hier ist es ganz anders!! Flach gibt es fast nicht. Steil rauf und wieder steil runter. Wir haben es geahnt, wollen uns den spektakulären Saumpfad aber trotzdem antun – und werden auch belohnt für die Strapazen
Einfach eine unheimlich schöne Wanderung! Manchmal muss man sogar etwas schwindelfrei sein
Und wieder einmal steil bergan. Die Schulkinder machen das übrigens jeden Tag hin und zurück, bis zu 2 Stunden ein Weg zur nächsten Schule – keine Eltern die mit dem Auto fast ins Schulhaus hinein fahren 😉
Rast für die müden Beine vor spezieller Gesteinsformation
Die Saumpfade werden hier immer noch intensiv benutzt – und auch entsprechend gut unterhalten
Soeben noch führte uns der Weg auf der anderen Hangseite runter ins Seitental, um uns dann gleich wieder steil nach oben zu bringen auf der anderen Seite
Und ist der Hang noch so steil – immer findet sich ein flacher Platz, der als Gemeinschaftsplatz von allen genutzt wird. Hier haben Kinder ein Fussballtor gebastelt (der Hund daneben dient als Grössenvergleich)
Wie Schwalbennester kleben die Siedlungen an den steilsten Hängen. Wir fragen uns, wie sie das bautechnisch schaffen
Hier die Antwort: Handarbeit!! Die Frauen tragen das Baumaterial herbei, die Männer verarbeiten es und schichten Stein um Stein. Fertigbeton gibt es nicht. Von Hand wird Zement, Sand und Kies gemischt. Wasser wird in Kübeln von den Frauen herbeigetragen. Ein Gemeinschaftswerk von ganzen Familienclans oder sogar Dörfern
Wieder zurück in Mindelo machen wir Einkäufe für die Weiterreise. Wir haben immer wieder gelesen, man findet hier fast kein Gemüse und Frischware. Wir haben es ganz anders erlebt. Es gibt hier einen Gemüsemarkt mit einer für uns durchaus akzeptablen Auswahl
Und auch auf der Strasse wird frisches Gemüse gehandelt. Es macht richtig Freude, hier bei den Marktfrauen einzukaufen …
… und diese bedanken sich mit einem sympathischen und freudigen Lachen

Tiefkühler und Kühlschrank sind gefüllt und unser Boot ist bereit für die grosse Fahrt. Unsere Stimmung ist gut und wir freuen uns auf die Weiterfahrt, die wir für gestern Freitag geplant hatten. Ich schreibe in der Vergangenheit, weil wir momentan immer noch in Mindelo sind. Der Grund ist aber ein sehr schöner. Als wir gestern so mit der Schiffsbeladung beschäftigt waren, kam ein ehemaliger Marinamitarbeiter auf uns zu. „Peixe“ (so sein Name, heisst auf Portugiesisch Fisch) hat gemerkt, dass er selber geschäften kann, indem er nach den Schiffen schaut, die für längere Zeit ohne Crew hier bleiben sollen. Uns bot er eine Kontrolle des Unterwasserschiffes an. So kamen wir ins Gespräch. Um es kurz zu machen: wir änderten unseren Törnplan spontan und am Abend sassen wir bei ihm zu Hause und durften Einblick nehmen in das einheimische Leben. Ein wunderbares Erlebnis!

Bei Peixe (links im Bild) zu Hause. Hier wurden wir von seiner Familie (zwei Kinder, und eine Mutter – von der Frau lebt er, wie viele Kapverder, getrennt) sehr herzlich willkommen geheissen. Einfach aber sehr zweckmässig ausgestattet. Eine Wohnung hat meistens ein oder 1-2 Räume. Es hat immer ein Fernseher und Kühlschrank. Peixe hat sogar noch Tiefkühler und Waschmaschine
Heute gibt es „Cachupa“, ein sehr traditioneller Gemüseeintopf – sehr lecker, und nahrhaft,wie wir feststellen dürfen. Er wird aus dem, was auf der Insel wächst zubereitet und wahlweise mit Hühnerfleisch oder Schweinefleisch angereichert. Da es viel zum Zubereiten gibt, wird kurzerhand der Boden als Rüsttisch genommen, und es helfen alle mit beim Rüsten und Mischen
Bald ist alles im Topf, der nach alter Tradition über dem offenen Feuer heiss gemacht wird
Während unser Cachupa kocht (dauert etwa 2-3 Stunden) nutzt Köbi beim Nachbarn die Gelegenheit zu einem Haarschnitt
Zurück bei Peixe in der Wohnung beobachten wir die Kinder beim Spielen. Als Bettstatt dienen alte Paletten
Ein Kugelschreiber als Geschenk, und schon hat Köbi einen neuen Freund gewonnen, der ihm gleich eine Zeichnung macht damit
Und dann ist die Cachupa fertig. Jeder schöpft sich selber einen grossen Teller davon. Der Rest wandert nach dem Abkalten in den Kühlschrank und dient dann die nächsten Tage als schmackhafte Nahrung für die Familie und Freunde
Cachupa Essen ist auch immer ein sozialer Event, wo viele Freunde dazu eingeladen werden

Gesättigt und mit vielen positiven Eindrücken sind wir spätabends auf unsere Lupina zurück. Nun wollen wir heute Samstag definitiv weiter. Bevor es aber über den Atlantik geht, fahren wir noch nach Fogo, eine kleine Insel im Süden, die vor allem vulkanisch sehr spektakulär sein soll.

São Nicolau, die unscheinbare Insel – oder: Afrika mit einem Stiel dran

Nach einer reichhaltigen, warmen Mahlzeit heben wir den Anker am Freitag Abend um 18:00 Uhr vor Sonnenuntergang zur Weiterfahrt nach Sâo Nicolau. Wir möchten die Segel noch vor Dunkelheit setzen, um dann gemütlich die Nachtfahrt zu geniessen. Leider bringt uns der Wind für einmal nicht das, was angesagt war. So müssen wir die ersten vier Stunden unser eisernes Segel (= Motor) benutzen. Köbi gönnt sich während der ersten Nachtstunden seinen erholsamen Schlaf. Wie immer übernimmt er dann ab Mitternacht die Wache und Pia legt sich schlafen. Der Wind kommt auf und die Segel können endlich gesetzt werden. Obwohl geplant ist, dass wir jeweils nach sechs Stunden die Schicht wechseln, lässt Köbi Pia ein weiteres Mal bis acht Uhr schlafen. Sie ist dankbar und schätzt es, dass er ein ausgesprochener Nachtmensch ist 😊. Die Segel können wir bis zum Kurswechsel bei der Insel in gleicher Stellung belassen. Kurz nach Tagesanbruch erreichen wir das Südkap von São Nicolau und drehen von da nordwärts zu unserem Ziel Tarrafal.

Tarrafal, mit weit offener Ankerbucht

Das Ankermanöver in Tarrafal wird uns in Erinnerung bleiben. Als unser Anker auch beim zweiten Versuch nicht richtig halten will, nähert sich uns ein Französischer Segler mit seinem Dinghi; wir sollen weiter draussen in rund 10 Meter Tiefe ankern, weil der Grund dort besser sei. Auch warnt er uns vor heftigen Fallböen (bis 45 Knoten hat er gemessen). Dankbar für diesen Tipp machen wir uns daran, weiter raus zu fahren, als es uns plötzlich das Heck herum wirft und es zu quietschen beginnt. Ein Seil in der Schraube! Geistesgegenwärtig reisst Köbi den Ganghebel auf neutral, und verhindert so einen möglichen Schaden an der Welle. Anker runter, kurze Beratung, dann steht Köbi mit Schnorchel, Flossen und scharfem Messer bewaffnet am Heck und springt ins Wasser. 5 Minuten später ist er wieder an Bord. Eine Bojenleine, an der keine Boje mehr war, hatte sich um den Propeller gewickelt, konnte aber wieder abgedreht werden. Nun hängt eine leere Plastikflasche von uns dran und warnt so andere Schiffe vor der versteckten Gefahr. Kurz mit Frischwasser abgeduscht, dann wird weiter draussen zum dritten Mal Anker gesetzt. Diesmal hält er. Da in den nächsten Tagen der Wind zunimmt (und die Warnung des Französischen Seglers wegen den Fallböen im Hinterkopf) setzen wir einen 2. Anker und stecken jeweils 50 Meter Kette. Das hält 😊 und lässt uns gut schlafen.

Die Insel São Nicolau ist nicht sehr gross (346km2,, 13’000 Einwohner) und touristisch praktisch noch unbekannt. Hotels gibt es keine. Im Fischerhafen Tarrafal (3’700 Einwohner) und in der Hauptstadt Ribeira Brava (2’000 Einwohner) findet man in kleinen Pensionen einige wenige Gästezimmer. Dabei wäre São Nicolau mit seiner imposanten Bergwelt interessant für Wander- und Entdeckungsreisende und hat im Südwesten kilometerlange Strände. Diese Kombination gibt es auf keiner Insel. Im Süden dominiert trockenes, verbranntes Land das Bild. Die Wolken bleiben auf der Nordseite des Monte Gordo (mit 1’312m der höchste Berg) und an der umliegenden Bergkette hängen; deren nördliche Ausläufer sind grün und fruchtbar und hier gibt es auch reichlich Wasser. Auf São Nicolau findet noch Selbstversorgung und Tauschhandel statt. Am Strassenrand bieten die Bauern frisches Gemüse an. Alles ungekühlt und somit für uns länger haltbar auf dem Schiff. Für unseren Eindruck leben diese Bewohner noch bescheidener als auf den anderen Inseln, aber sie sind ebenso fröhlich und freundlich. Beim Vorbeigehen lächeln sie, man begrüsst sich mit einem «Bom diã» oder hebt den Daumen zum Gruss.

Jeden Morgen am Hafen in Tarrafal: die Leute strömen in Scharen zur Mole und holen sich zum Eigenverbrauch oder zum Weiterverkauf Fische direkt vom Fischerboot ab. Frischer geht nicht!
São Nicolau: die Insel sieht aus, wie Afrika (Kontur des linker Teils) mit einem Stiel dran. Es hat zwei grössere Ortschaften und ein gutes Dutzend kleine Dörfer und Weiler

Natürlich wollen wir auch hier etwas von dieser Insel sehen. Mit dem Dinghi fahren wir an Land. Es kommen sofort Jungs angerannt, wollen uns helfen, das Boot an Land zu ziehen und vor allem gibt es ein Gerangel, wer während unserer Abwesenheit auf das Boot aufpassen darf und somit auch einen Batzen verdienen kann. Köbi zeigt mit dem Finger auf den Hilfsbereitesten aus der Schar, und mit dem Daumen nach oben signalisieren beide, dass es gilt.

Es ist Sonntag, fast keine Leute im Dorf zu sehen, weder Läden noch Restaurants offen. Wo ist die Bushaltestelle, wo ist ein Tourist-Office? Die Alltagssprache hier ist Kreol, bestehend aus 10% afrikanischen -und 90% portugiesischen Wörtern. Die offizielle Sprache auf den Kapverden ist aber Portugiesisch. Zum Glück kann Köbi sich in dieser Sprache einigermassen verständigen und wir erfahren, dass wir morgen Montag wieder kommen sollen.

Bei unserem ersten Landgang angetroffen: glänzende Motorräder, etwas äusserst Seltenes hier. Dank ihnen haben wir die einzige offene Bar gefunden

Mehr oder weniger unverrichteter Dinge begeben wir uns wieder zum Dinghi, geben dem Junge eine Cap (Mütze) und 50 Escudos (0.5 Fr.), fahren zurück zur Lupina und gönnen uns einen entspannten Sonntag Nachmittag. Am Montag ist dann viel mehr Betrieb im Dorf. Kleinbusse oder Pick-ups mit Bänken auf der Ladefläche und der Aufschrift «Aluguer» hupen beim Vorbeifahren, halten an und wir steigen ein. Das ist hier der öffentliche Verkehr. Losgefahren wird erst, wenn der Bus genügend besetzt ist; das kann bis zu einer Stunde dauern. Diese «Aluguer» fahren dann quer durch die Insel. Zum Mitfahren stellt man sich an den Strassenrand und hebt die Hand. Zum Aussteigen wird gepfiffen, gerufen oder an die Scheibe geklopft. Der Fahrer hält dann sofort an. Bezahlt wird nach dem Aussteigen. Kurze Strecken ca, 50 Escudos, lange Strecken 100-200 (1-2 Fr.).

Ein teilbesetztes «Aluguer» (= typisches Sammetaxi auf den Kapverden). Oft werden noch mehr Leute oder Gepäck drauf gepackt

Wir möchten wie immer die Insel quer und längs, rauf und runter erkunden, aber mit dem ÖV hier wird das schwierig. Autovermietung gibt es keine. Doch wir werden trotzdem fündig, ein geschäftstüchtiger Einheimischer vermietet sein privates Auto an uns. Er hat sogar eine Visitenkarte mit der Aufschrift «Car-Rental». Köbi hätte für diese Insel auch gerne einen 4×4 Wagen gehabt, muss nun aber mit konventionellem Antrieb Vorlieb nehmen. Pia ist glücklich, endlich kein Offroad (= Gerumpel ☹) Fahren mehr. Aber sie hat die Rechnung ohne Köbi gemacht. Er hat eine Strasse gefunden, die knapp mit einem normalen Auto befahrbar ist, aber mit Kopfsteinpflaster besetzt (rumpelt ebenso stark wie Schotterpiste) und so steil ist, dass diese ohne Allradfahrzeug nur abwärts befahren werden kann. Zudem sind die Kurven so eng, dass wir fast in jeder Kurve zurücksetzen müssen. Köbi hat’s gefreut, Pia weniger; aber sie vertraut ja Köbi’s Fahrkunst 100% und übersteht dann solche Eskapaden (auch wenn mal der Kotflügel weit über den Abgrund ragt)!! Wie schon auf den anderen Inseln haben wir auch hier Autostöppler mitgenommen. Funktioniert gleich wie bei den «Aluguer»: am Strassenrand stehen, mit Handzeichen Auto anhalten, einsteigen und dort, wo man aussteigen will, sich bemerkbar machen.

Eine spektakuläre Strecke: Durchschnittsgefälle 20%, rund 500 Höhenmeter
Viel der rund 30 Haarnadelkurven erfordern ein Zurücksetzen. Nicht einfach bei diesem starken Gefälle. Auch der Fahrer kommt ins Schwitzen
Zentraler Platz (und gleichzeitig Start- und Zielort der «Aluguer) von Ribeira Brava, der Hauptstadt von São Nicolau (2’000 Ew)
Eine vermeintlich spärliche Auswahl in der lokalen Bäckerei. Die Backwaren wie frisches Brot und dergleichen kommen aber direkt vom Backofen

Die Kapverdier sind eher zurückhaltend, nicht aufdringlich und genügsam. Uns wurde erzählt, dass sie nicht so geschäftstüchtig sind, die Preise halten sie tief, oft werden dadurch nicht mal die eigenen Unkosten gedeckt. Da erstaunt es uns nicht, dass auch hier, wie auf den Kanaren, viele Kleingeschäfte von den Chinesen (ein ausgesprochen geschäftstüchtiges Volk) aufgekauft werden und diese hier die Wirtschaft immer mehr im Griff haben.

Oft haben wir in Langfahrten Blogs gelesen, es gäbe kein Gemüse in den Kapverden. Stimmt nur bedingt! Hier in São Nicolau hat es ein gutes und qualitativ hochstehendes Angebot. Meist direkt vom lokalen Bauern
Eine phantastische Strecke durch den östlichen Teil der Insel. Die Strasse windet sich vom flachen Uferbereich in engen Kurvenüber den Bergkamm auf die andere Küstenseite. Im flachen Bereich Naturstrasse, am Berg mit Pflastersteinen befestigt
Unvorstellbar, die Arbeitsleistung, die hier vollbracht wird: von Hand gehauene Steine werden kilometerweit über die ganze Insel verlegt. Warum nicht geteert wird? Die Antwort ist einfach: «Bitumen haben wir keinen, Steine haben wir genug – und erst noch kostenlos»
Imposante Landschaft. Hier werden die Terrassenfelder tatsächlich noch intensiv bewirtschaftet
Preguiça: wie in den meisten Orten sind auch hier die Fensteröffnungen offen (ohne Glasscheiben). Die Einwohner leben oft sehr spartanisch und sind genügsam
Ein oft gesehenes Bild (hier in Praia Carriçal): Fischer kommen von ihrem Fang retour
Kaum angelegt, wird der Fang direkt verkauft, oder an Land ausgenommen (Mann unten links)
Fische werden ausgenommen
Durchaus ein kapitaler Fang (der Fisch 😊)
Aber dieses Bild zeigt: der Zahn der Zeit nagt auch hier an der Idylle
Gesehen an einem Strand: angespülte Muscheln und Schneckenschalen
Carberinho (Küste im Nordwesten der Insel): bizarr ausgewaschene Gesteinsformationen bieten im Tosen der Brandung einen spektakulären Anblick
Carberinho: durch Wind und Wasser geschaffen – kein Künstler hätte es schöner machen können

Die Wellen in unserem Ankerplatz waren trotz der starken Winde sehr mild. Allerdings hatte der Franzose mit seiner Warnung «starke Fallwinde mit heftigen Böen!» recht. Ein Windstoss war sogar so stark, dass er unser mit einer Leine am Schiff festgemachtes Dinghi samt Motor wie ein Drachen aus dem Wasser in die Luft hob und auf den Kopf stellte. Das Resultat war ein Aussenbordmotor unter Wasser mit Salzwasser im Vergaser und im Öl. Nun, wir haben ja sonst nichts anderes zu tun 😉

Wir erinnern uns an einen Bericht vom Segelschiff Shiva (vielen Dank für den Tipp, Hanspeter) von einer wunderschönen Wanderung zum höchsten Berg der Insel und von da nordwärts über die Berge und dann durch eine tiefe Schlucht hinunter fast bis zum Meer. Sie wird als sehr spektakulär beschrieben. Am letzten Tag unseres Aufenthaltes wollen wir uns auf den selben Trail begeben. Und was wir vorfinden ist wirklich spektakulär!

Ein „Aluguer“ bringt uns zur Ausgangsstation der Wanderung. Von da geht’s zuerst mal über einen gepflästerten Pfad steil aufwärts. Auf dieser Seite der Insel (Nordostseite) hat es immer viel Nebel und Wolken, dafür wächst hier auch sehr viel
Voll beladener Esel kommt aus dem Nebel. Im steilen Gelände immer noch ein sehr geeignetes Transportmittel
Die Pflanzen fangen die Feuchtigkeit aus dem Nebel auf und es bilden sich Tropfen an den Blättern oder Nadeln. Unter den Bäumen und Sträuchern ist der Boden so dauernd feucht
Die Vegetation auf dieser Seite der Berge ist somit recht üppig und vielseitig
Je weiter wir uns dem höchsten Gipfel nähern, umso weniger Nebel hat es
Auf dem höchsten Berg angelangt: Monte Gordo, 1’312m hoch. Anstrengend aber schön!
Vom Monte Gordo geht’s zuerst mal wieder rund 500 Höhenmeter runter …
… bis zu diesem nur noch wenig bewohnten Weiler Ribeira de Calhaus (man beachte kürzlich installierte Wasserversorgung für die Felder)
Von da geht’s wieder kräftig aufwärts zur Wasserscheide …
… von wo sich der Blick in die Schlucht und zum Abstieg nach Fragata und Ribeira da Prata öffnet
Trittsicherheit ist gefragt und Schwindelfrei muss sein. Man beachte die Person, wie klein sie ist, in der gigantischen Natur
Weit unten im Tal das Örtchen Fragata. Nur zu Fuss oder mit dem Esel erreichbar. Fliessend Wasser und Strom gibt es in den Häusern keinen. Dafür soll hier der beste Zuckerrohr-Schnapps der Kapverden gebrannt werden
Wo geht’s hier wohl weiter? Spektakuläre Aussicht
Wohin das Auge auch schweift: wunderschöne Szenen
Nach rund 2 Stunden nahrhaftem Abstieg, mit zitternden Knien und brennenden Oberschenkeln, erreichen wir Ribeira da Plata am Ausgang das Canyons. Auch hier ist das Leben noch sehr einfach. Kein fliessendes Wasser in den Häusern. Gewaschen wird am öffentlichen Waschbecken mit Kernseife, Waschbrett und Zuber
Uns ist besonders auf dieser Insel aufgefallen, dass die Leute Plastiktaschen nicht wegwerfen. Sie bringen sie zum Einkaufen immer wieder mit. Wie wir hier schön sehen können, Plastiktaschen werden auch gereinigt und gepflegt wie die eigenen Kleider
Sonnenuntergang in Tarrafal vor Anker. Zufrieden aber sehr müde hauen wir uns nach diesem intensiven Wandertag in die Kojen

Heute Freitag geht’s weiter nach Mindelo (rund 45 Seemeilen). Dort wollen wir den Alternator unseres Generators reparieren lassen und uns so langsam auf die lange Reise über den Atlantik vorbereiten