Von Bocas der Toro zu den Kuna Indianern (San Blas)

Die etwas mehr als 200 Seemeilen von Bocas del Toro im Nordwesten von Panama zu den San Blas Inseln im Nordosten sind segeltechnisch anspruchsvoll. Die Fahrt führt ostwärts und daher meist gegen die vorherrschende Windrichtung. Man könnte in Ufernähe segeln und die Landwinde nützen, aber Fischernetze und Untiefen sprechen dagegen. Zudem kreuzt man auf dieser Strecke die von grossen Hochseeschiffen stark befahrene nördliche Einfahrtszone zum Panamakanal. Einzig die Strömung, die in diesem Teil des Landes herrscht, ist zu unserem Vorteil und fliesst mit rund einem Knoten Geschwindigkeit in unsere Richtung. Wir planen, die Strecke in kleinere Abschnitte zu unterteilen, die wir bei Tageslicht bewältigen können. Einzig die Etappe von rund 100 Seemeilen zum Rio Chagres absolvieren wir mit einer Nachtfahrt. Soweit unser Plan.

Bevor es aber losgehen kann, muss der Bauch unserer Lupina etwas gepflegt werden. In den letzten Wochen hat sich wieder viel Bewuchs angesetzt. Dieser bremst die Fahrt durchs Wasser und muss daher abgekratzt werden. Köbi macht sich hier für die mühselige Arbeit bereit: Kopfhaube (damit die kleinen Lebewesen im Bewuchs sich nicht in den Haaren und Ohren festsetzen können), Handschuhe (die Muscheln sind messerscharf) und Bleigewicht um den Bauch (damit er leichter unter das Schiff kommt)
Mit dem Dinghi wird der letzte Proviant an Bord gebracht
Und als letzte Aktion werden im Restaurant, wo wir Internet haben, noch schnell der letzte Film hochgeladen und unsere Computer aktualisiert
Am 1. Juli 2021 geht es los, zusammen mit unserem «Buddy Boat» (auf Deutsch: Kollegenschiff), der Anixi
Die Anixi mit Nora und Hacko unter vollem Tuch
Das erste Tagesziel, die Insel Cayo Zapatilla, ist nach 3 Stunden bereits erreicht. Genügend Zeit um übers Segeln zu fachsimpeln und den Sundowner zu geniessen
Am nächsten Morgen sieht der Himmel über uns ganz spannend aus. Der einsetzende Wind von Norden drückt die Wolken auf das Festland, wo sie ihre Feuchtigkeit unter heftigem Blitzen und Donnern entladen. Bei uns bleibt es trocken, und wir können einen lockeren Schlag rüber in die Bluefield Lagune am Festland absolvieren
Am nächsten Tag geht es rund 6 Stunden weiter zur Insel Veraguas. Diese soll noch von Indianern bewohnt sein. Unterwegs kreuzen wir auch ein paar Indianer mit ihren Holzbooten, die sich allerdings zum Festland hin wehen lassen
Escudo de Veraguas: Die westliche Hälfte der Insel wird durch ein flaches Ufer (Sand) geprägt, während die östliche Seite mehrheitlich aus steilen Sandstein- und Korallenfelsen besteht
Escudo de Veraguas: War bisher das Wasser in Bocas del Toro und am Festland eher durch Sedimente getrübt, finden wir hier glasklares Wasser vor
Escudo de Veraguas: Die Korallen und das felsige Ufer animieren zum Schnorcheln. Köbi geniesst es stundenlang im Wasser und schwimmt fast zwei Kilometer dem Ufer entlang, unser Dinghi im Schlepptau
Sonnenuntergang vor Escudo de Veraguas
Escudo de Veraguas: die Insel gefällt uns, und wir machen am nächsten Tag einen Landausflug. Wir finden viele angeschwemmte Kokosnüsse, die bereits ausgeschlagen und neue Triebe gebildet haben
Im Sand eingebuddelt wird die Kokosnuss rasch ein gutes Wurzelwerk bilden und zu einer grossen, stattlichen Palme heranwachsen. So unsere Vorstellung. Ob Wind und Wellen dies zulassen, wäre in ein paar Jahren zu prüfen 😉
Viele Kokosnüsse sind noch frisch, und wir öffnen einige für uns. Wir lieben das Nussfleisch der Kokosnuss
Escudo de Veraguas: an der Westküste machen wir uns auf sie Suche nach einem Indianerdorf …
… und stossen auf ein leider verlassenes Indianerdorf
Die Stelzenhäuser sind noch in einem guten Zustand. Das Dach scheint regelmässig unterhalten und repariert zu werden. Wir vermuten, dass die Häuser von Fischern als temporäre Unterkunft benutzt werden
Der einzige Bewohner, den wir finden können: eine Jesus-Christus-Echse (Helmbasilisk)
Letzter Sonnenuntergang vor Escudo de Veraguas

Die nächste Etappe bewältigen wir in einer Nachtfahrt. Wir verlassen Escudo de Veraguas um die Mittagszeit und erreichen den Rio Chagres kurz nach Sonnenaufgang am nächsten Tag. In der Nacht ziehen starke Regenzellen über uns hinweg zum Festland. Wir sind nicht sicher, ob wir unser Vorhaben, mit den Schiffen flussaufwärts bis zum Staudamm am Gatun See zu fahren, durchführen können. Falls der starke Regen zu Hochwasser mit viel Schwemmgut geführt hat, dann wäre es zu gefährlich. Zu unserem Erstaunen treffen wir einen ruhig dahinfliessenden Fluss an, der gemächlich sein Wasser Richtung Meer trägt. Einzig an seiner Mündung jagen uns bei der Umrundung der heimtückischen Sandbänke einige Turbulenzen den Adrenalinpegel etwas hoch. Kaum haben wir jedoch diese Stelle passiert, befinden wir uns in einer spektakulären Umgebung mitten im Urwald.

Der Rio Chagres empfängt uns mit klarem, glattem Wasser und führt uns mitten in den Urwald hinein. Es ist noch früh am Morgen, und der Geräuschpegel der Tierwelt ist absolut faszinierend. Auch speziell für uns: zum ersten Mal sind wir mit unserem Schiff im Süsswasser
Grüner Zauber im Rio Chagres
Der Rio Chagres entspringt in der Cordillera de San Blas in einer Höhe von rund 600 Metern, fliesst dann zunächst südwestwärts bis zum Gatunsee, und verlässt diesen dann nordwärts ins Karibische Meer. Beim Bau des Panamakanales musste das Niveau des Gatunsees geregelt werden. Zu diesem Zweck wurde der Unterlauf des Rio Chagres in den Jahren 1907 bis 1913 durch den Gatun-Damm zu dem 26 Meter über Meer liegenden See aufgestaut. Bis zum Staudamm ist der Rio Chagres breit und meist über 10 Meter tief. Seine Strömung beträgt kaum einen Knoten (1.8 km/h) und der Fluss ist daher problemlos mit einem Segelschiff zu befahren. Das Bild zeigt unseren Ankerplatz, Lupina unten, Anixi oben (Foto: Anixi)
Wir verbringen eine herrlich ruhige Nacht in dieser Urwaldidylle. Tiefenentspannt, unbeschwert und noch nicht ahnend, was der Tag bringt, geniessen wir mitten im Fluss unser Frühstück …
Als wir weiterfahren und zu diesem Zweck den Anker heben wollen, kriegen wir die Kette nicht hoch. Bereits nach einer kurzen Strecke, der Anker ist da noch weit weg von uns, knorzt und stockt die Ankerwinsch. Mit der Lupina fahren wir langsam rückwärts und ziehen vorsichtig an der Kette. Diese scheint sich nach kurzer Zeit zu lösen, ist aber immer noch sehr schwer. Bald sehen wir den Grund! Der Wind hat uns in der Nacht ein paar Pirouetten vollführen lassen. Dabei hat sich die Kette um einen am Flussboden liegenden Baumstamm gewickelt. Das Ding ist stark am vermodern und stinkt fürchterlich! Mit Seilen können wir die Kette entlasten und vom Baumstamm lösen. Glück gehabt! Hier (wo auch Krokodile zu Hause sind!!) hätte Köbi nicht 14 Meter tief tauchen wollen, um die Kette zu lösen. Auch eine extra Leine am Anker (eine sogenannte Trip-Leine) hätte da wenig geholfen

Vom Rio Chagres geht die Fahrt weiter Richtung Osten, quer durch die Einfahrtsgewässer zum Panamakanal. Es herrscht ein reger Verkehr und wir beobachten die Bewegungen auf unserem AIS Monitor. Wir haben volle Segel und machen gute Fahrt. Aber gerade verlässt die «Hannover Express», eines der grössten Containerschiffe, die Schleuse und nimmt Fahrt auf. Mit etwas mehr als einer halben Meile Abstand segeln wir vor dem herannahenden Riesen durch. Die Anixi hinter uns muss anluven und eine Wende fahren (beim Auto würde man das eine Vollbremsung nennen). Ihr reicht es nicht mehr, und sie muss abwarten, bis das fast 400 Meter lange Containerschiff vorbei ist. Wir rauschen mit der Lupina weiter und stellen kurz darauf fest, dass ein weiteres Containerschiff von einer ähnlichen Grösse den Kanalraum verlässt. Diesmal genau auf uns zu. Rund 500 Meter, bevor wir in das Fahrwasser des Schiffes kommen, müssen auch wir eine Wende fahren. Gewaltig, wenn so ein Monster auf einem zu hält. Wir staunen und sind fasziniert – und vergessen darob, das Ganze zu fotografieren 😊😊

Nach einer Übernachtung im Schutz der Insel «Naranjo Abajo» fahren wir weiter zur bei Seglern bekannten Linton Bay. Diese grosse Bucht ist in alle Richtungen gut geschützt und bietet guten Ankergrund. Was wir da antreffen, ist ein regelrechtes Trauerspiel: viele verlassene Schiffe gammeln an der Ankerkette traurig vor sich hin. Wir sehen mehrere gesunkene Schiffe, die zum Teil ans Ufer gespült wurden oder einfach mitten im Ankerfeld gesunken sind. So soll kein Schiffsleben zu Ende gehen!
Panama ist berüchtigt für heftige Gewitter. Bisher sind wir verschont geblieben. In der Linton Bay zieht das erste heftige Gewitter über uns hinweg. Dabei sind nicht die sturzbachartigen Regenschauer das Problem, sondern die Blitze, die im Bruchteil einer Sekunde die ganze Elektronik eines Schiffes zerstören könnten. Wir legen unsere mobilen Elektrogeräte in den Backofen, der wie ein faradayscher Käfig wirken soll, und hoffen, dass wir verschont bleiben. Wir haben Glück! 😊
Wer sein Dinghi bei solchen Verhältnissen nicht regelmässig vom Regenwasser entleert, der riskiert, dass er irgendeinmal ein U-Boot hat und danach tauchen muss
Die der Bucht vorgelagerte Isla Linton wird von Affen (hier im Bild ein Brüllaffe) bewohnt. Sie sollen zutraulich und friedlich sein, solange man ihnen etwas zu futtern gibt. Ist das Futter aber fertig, bevor die Affen satt sind, oder macht man Anstalten, wieder zu gehen, können sie angeblich recht aggressiv werden. Wir haben es nicht ausprobiert und sind mit unserem Dinghi in sicherem Abstand geblieben
Start zur letzten Etappe von der Linton Bay zur ersten Insel in San Blas: Chichime. Anixi (links) und Lupina in voller Fahrt
Angekommen in Chichime, San Blas. Ein typisches Bild im Gebiet von San Blas: flache, meist von Palmen bewachsene Sandinseln, die gegen die Dünung des offenen Meeres durch vorgelagerte Riffe geschützt sind

Seit dem 1. Juli ist es für Segler wieder offiziell erlaubt (Covid), San Blas anzulaufen. Allerdings haben die lokalen Behörden auf dieses Datum hin auch ein Gesetz in Kraft gesetzt, das für Segler wie uns einen Besuch dieses Archipelagos unattraktiv macht. Gemäss diesem Gesetz soll eine Gebühr von 5 Dollar pro Quadratfuss Fläche erhoben werden. Unser Schiff hat rund 500 Quadratfuss, was eine Gebühr von 2500 Dollar ergeben würde. Bisher haben wir keinen Segler getroffen, der diese Gebühr bezahlen musste und es kursieren die wildesten Gerüchte, ob es sich hier um Fake News oder wahre Information handelt. Wir haben entschieden, sofort wieder abzureisen, falls diese Gebühr für uns wirklich erhoben würde. Seit dem 11. Juli sind wir nun hier im Gebiet der Kuna Indianer, und erkunden eine Insel nach der andern. Können wir das weiterhin tun – oder müssen wir unseren Plan ändern? Bald wissen wir mehr!

Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser!

Lupina und Anixi, unser «Buddy Boat», vor einer Insel in San Blas

Nach der Arbeit folgt das Vergnügen: Bocas del Toro

Nach unserer Rückkehr von Costa Rica auf die Lupina schauen wir jeden Tag gespannt auf die Wetterlage. Unser Kurs von Shelter Bay (Colon, Panama) nach Bocas del Toro, unser nächstes Ziel im Nordwesten von Panama, verlangt nach Winden aus allen Richtungen ausser von Nordwesten. Aber es ist, wie es halt oft so ist: entweder hat es keinen Wind, oder dann genau aus der Richtung, in die wir wollen. Wir warten ab und vertreiben die Zeit mit Arbeiten am und um das Schiff.

Als erstes schlagen wir die vom Segelmacher sehr fachmännisch reparierte Fock wieder an. Gutes Training für die Oberarme 😊
Auch das Grosssegel wird wieder montiert. Hier hatten wir nach 3 Jahren Betrieb leichte Verschleissstellen, die wir rechtzeitig erkannt haben und nun einfach reparieren konnten. Köbi setzt hier die Segellatten ein. Diese versteifen den hinteren Rand des Segels, so dass es im Wind weniger flattert
Damit die Segellatten nicht herausfallen können, wird die Montage-Öffnung mit einem Klettband (Velcro) verschlossen (dazu braucht es einen robusten glatten Stab, mit dem das Band in die Tasche geschoben wird
Als letzte grössere Arbeit wartet die Montage des Dinghi Überzuges, den wir von Thailand bestellt hatten. Damit der Überzug auf dem glatten Gummischlauch des Bootes rutschfest hält, wird er mit einem Klettverschluss fixiert. Als erster Arbeitsschritt muss die Position des Klettbandes angezeichnet werden
Danach wird ein Abdeckband ausserhalb des angezeichneten Bereiches geklebt (Bild). Als nächste Arbeitsschritte folgen das Aufrauen des Gummis und das Reinigen mit Verdünner oder Reinigungsalkohol
Nun wird der Spezialkleber für Hypalon (das Material unseres Schlauchbootes) auf den Hypalon Streifen, der hinten auf das Klettband genäht ist, aufgetragen
Als letzter Schritt wird das Klettband auf das Dinghi aufgeklebt – fertig! Nun kommt der schönste Teil der Arbeit: das Montieren des Schutzes. Er passt wie eine zweite Haut – perfekte Arbeit vom Hersteller des Überzuges und von den Klebern 😉
Nach getaner Arbeit wird gefeiert. Vorne rechts die beiden sympathischen Schweizer Andrea und Martin (Segelschiff Charon), deren Reise wir schon länger im Internet verfolgt haben, und die wir nun hier in der Shelter Bay zum ersten Mal persönlich treffen

Als nach fast einer Woche sich immer noch kein günstiger Wind anmeldet, beschliessen wir etwas widerwillig, die rund 145 Seemeilen unter Motor in Angriff zu nehmen. Wir hätten noch länger warten können, aber wir wissen, dass Freunde, die wir treffen wollen, bereits nach Bocas del Toro unterwegs sind und Anfangs Juni dort eintreffen werden. Wir möchten zeitnah mit ihnen dort sein. Ausgerechnet am Tag, an dem wir losfahren wollen, zieht eine riesige Regenfront über uns hinweg und es schüttet aus vollen Kübeln. Das wäre an und für sich kein Problem, die Lupina schwimmt auch bei Wasser von oben. Das Problem ist, dass wir vor der Abfahrt noch unsere Diesel Tanks füllen wollen aber die Tankstelle bei Regen geschlossen bleibt, damit kein Regenwasser in den Diesel kommt. Erst um die Mittagszeit lässt der Regen etwas nach, und wir kriegen unseren Treibstoff. Die Verzögerung wirft uns in unserer Törn-Planung um gut 5 Stunden zurück und es könnte knapp werden mit der Ankunft bei Tageslicht. Wir wissen, wir haben auf der Strecke rund 1 Knoten Gegenströmung und etwa 8-10 Knoten Wind auf die Nase. Entsprechend machen wir zeitweise weniger als 4 Knoten Fahrt (unter Motor, wohlverstanden). Wir rechnen schon damit, dass wir eine zweite Nacht auf See verbringen müssen. Auf der zweiten Hälfte der Reisestrecke dreht jedoch der Wind etwas mehr nordwärts, und wir können die Genua zu Hilfe nehmen. Nun erreichen wir mit Motor und Segel zwischen 6-7 Knoten Geschwindigkeit und wir holen wieder auf, was wir in den ersten 12 Stunden verloren haben. Eine Stunde vor Sonnenuntergang fällt der Anker vor Bocas Town in gut haltendem Sand

Noch vor Einbruch der ersten Nacht werden wir beim Ankertrunk kurz aufgeschreckt. Wir liegen direkt vor der Landebahn des lokalen Flughafens, und die Flieger rauschen mit nur ein paar Meter Reserve zu unsern Mastspitzen über unsere Köpfe hinweg. Wir merken dann rasch, dass der Flugverkehr sehr minim ist und die Lärmbelastung ertragbar ist. Alles gut!

Die Provinz Bocas del Toro (zu Deutsch: Münder des Stieres) liegt etwa 50 Kilometer von der Grenze zu Costa Rica und entwickelt sich rasch und stetig zu einem touristischen Hot-Spot von Panama. Der Archipel wird von 2 grossen Buchten, acht grossen Inseln, 51 bewohnten kleineren Inseln und über 200 unbewohnten Eilanden geformt. Dank einem in grossen Teilen geschlossenen vorgelagerten Riff ist das Wasser meist sehr ruhig, auch wenn es auf dem offenen Meer tobt und stürmt. Entdeckt wurde die Region, wie kann es anders sein, durch Christoph Columbus. Obwohl er gemäss Überlieferungen von der Region begeistert gewesen sein soll, dauerte es bis ins 19. Jahrhundert, bis eine grosse Welle von Einwanderern das Land bevölkerte, hauptsächlich ehemalige Sklaven aus der USA und den nahegelegenen Inseln St. Andres und Providencia. Die heutige Bevölkerung ist eine bunte Mischung aus farbigen Kreolen, Chinesen (!) und den verschiedenen Indianerstämmen. Die lokale Sprache ist «guariguari», eine Mischung aus Afro-Antillischem Englisch, Spanisch, einigen Indianischen Wörtern, abgerundet mit etwas französischem Einfluss. In entlegenen Gegenden leben auch heute noch Indianerstämme.

In Bocas del Toro werden wir von Nora und Hacko (SY Anixi, ein 35 Fuss grosses Aluminium Boot der Marke Ovni) erwartet. Sie haben wir erstmals in Bonaire getroffen, und dann in Barahona (DomRep) mit ihnen zusammen die Weihnachtstage verbracht. Wir freuen uns riesig darauf, mit der Anixi das Insellabyrinth der Provinz Bocas del Toro zu besegeln und zu erkunden
Es herrscht Regenzeit in diesem Teil der Erde. Kein Grund für Trübsal! 😊
Ausser den landenden Flugzeugen und dem Wasser vom Himmel finden wir in Bocas alles, was das Herz begehrt! Wunderschöne, offene Kneipen …
… und eine voll funktionierende Infrastruktur. Sogar dieses Feuerwehrauto aus der Zeit des ersten Weltkrieges (Baujahr 1916, extra ausgerüstet mit einer Salzwasser tauglichen Pumpe!) funktioniert noch
Uns fällt auf: alle Häuser sind auf Pfähle gebaut. Der Untergrund ist meistens flach und sumpfig, und so zieht man es vor, die Häuser in die Luft zu bauen. Und wer etwas vom Land auf das Wasser hinaus baut, hat mehr kühlenden Wind und weniger Insekten im Haus
Sehr oft findet man Liebe zu den Details …
… dann aber auch wieder achtlose Nachlässigkeit (wer bei diesem Bild denkt, das Haus sei nicht mehr bewohnt, der liegt falsch: doch, es ist bewohnt!)
Ein Handwerk, das hier noch gelebt wird: der Bau von einfachen Holzschiffen / Kanus
Das Holz Kanu – immer noch ein weit verbreitetes Transportmittel der lokalen Bevölkerung
Sie lieben bunte und schrille Farben
Speisekarten sind in Spanisch geschrieben. Das verstehen wir mittlerweile recht gut. Aber wenn dann lokale Menüs mit den hier gebräuchlichen Ausdrücken auf der Karte stehen, dauert es schon etwas länger, bis wir kapieren, was es zu futtern gibt
Die Leute sind unheimlich zufrieden, fröhlich und nett
Hier beschenkt uns ein Angestellter der «Floating Bar» (bekannter Treffpunkt der Segler) mit feinen Bananen
Floating Bar: Macho Gehabe? Gewichtiges Argument der Damen? Oder einfach eine schräge Situation? 😊😊
Lupina vor Bocas Town in halber Fahrt. Wir verlagern für ein paar Tage in die zahlreichen Buchten an der Westküste der Insel Colon
Das Wasser um die Inseln ist meist flach und durchspickt mit Untiefen wie Sandbänken und Korallenköpfen. Bei gutem Licht ist das Navigieren einigermassen einfach. Sobald aber, wie jetzt in dieser Jahreszeit, der Himmel bewölkt und grau ist, sieht man diese Untiefen nicht. Wir verwenden zwar elektronische Karten mit GPS, merken aber bald, dass die nicht immer sehr genau sind. Das Bild zeigt eine der zahlreichen Durchfahrten. Die weissen Flächen sind mehr als 10 Meter tief, blau ist weniger, ab da wird es kritisch
Wir sind froh, haben wir die Anixi! Sie hat schwenkbare Ruder und Kiel und kann ihren Tiefgang auf 90 Zentimeter verringern. An den kritischen Stellen fährt sie uns vor. Nur einmal fahren wir auf eine Sandbank auf, weil diese sehr schnell aus der Tiefe auf weniger als 2 Meter Wassertiefe ansteigt und unser Kiel eine gut 20 Zentimeter tiefe Furche gräbt, bis das Schiff zum Stillstand kommt. Kurzer Adrenalinschub bei der Crew, aber volle Kraft retour, und wir kriegen wieder die berühmte Handbreit Wasser unter den Kiel
Wir folgen mit der Lupina dem Fahrwasser der Anixi (Foto: Anixi)
Unser Kiel ist 2 Meter tief. Damit wir beim Ankern immer sicheren Abstand zum Grund haben, wollen wir mindestens 3 Meter Wassertiefe. Angekommen am neuen Ankerplatz fahren wir jeweils in langsamer Fahrt einen grossen Kreis und tasten die Wassertiefe ab. Wir versuchen dabei, der 3 Meter Wassertiefenlinie zu folgen. In den Mangroven kann man dabei oft sehr nahe ans Ufer
So sieht dann ein Ankerplatz aus der Luft aus. Oben die Lupina, unten die Anixi (Foto: Anixi)
Wir erkunden die Umgebung unserer Ankerplätze mit SUP, Kanu, oder wie hier mit dem Dinghi
Um die Antriebsschraube nicht an Wurzeln oder umgefallenen Bäumen zu beschädigen, ziehen wir in Kanälen, die in die Mangrovenwälder führen, den Motor hoch und nehmen die Ruder zu Hilfe
Es ist richtig abenteuerlich und wild. Hat es Krokodile oder Riesenschlangen (z.B. Boa Constrictor) im trüben Wasser? Hängt irgendwo auf Kopfhöhe eine Giftschlange herunter? Finden wir den Ausgang wieder? -> es ist alles gut gegangen, wir sind wieder heil raus gekommen 😊
Neuer Ankerplatz, ähnliches Bild: viele Mangroven, in etwas höherem Gelände dann Urwald mit grossen Bäumen und riesigen Baumkronen. Lupina unten rechts, Anixi in der Bildmitte (Foto: Anixi)
Nach ein paar Tagen in der Wildnis fahren wir zurück nach Bocas Town, um unseren Proviant an frischen Nahrungsmitteln wieder aufzustocken. Natürlich geniessen wir auch ab und zu die Happy Hour in einer der zahlreichen Bars an der Wasserfront
Abendstimmung in Bocas Town
Typisches Pfahlbau Haus. Zur Wasserversorgung dient Regenwasser, das aus den Dachrinnen gesammelt wird. Die WC Spülung ist biologisch (= direkt ins Wasser). Zur Stromversorgung dient meist ein kleiner Generator, Solarpaneelen sind leider noch sehr rar. Wohlhabendere Leute leisten sich eine Kabelverbindung zum Land
Ruhepause auf unserer Wanderung rund um die Insel Carenero, die direkt gegenüber von Bocas Town liegt
Gästehaus mit Meerblick. In der jetzigen Jahreszeit (Regenzeit) gerade spärlich belegt, aber in der Hochsaison (Wintermonate) sehr gut besucht
Die Crews der Anixi (Nora und Hacko) und der Lupina beim verdienten Bier nach der mehrstündigen Wanderung um die Insel Carenero
Wir sind begeistert von der Geschicklichkeit, wie die einheimische Bevölkerung mit ihren Holzkanus umgehen kann. Das Freibord des Bootes ragt nur ein paar Zentimeter über die Wasserlinie. Die kleinste ungeschickte Bewegung, und Wasser schwappt ins Kanu
Fischende Dorfjugend
Auch die Ladies der Anixi und der Lupina versuchen sich im Kanufahren – alles geht gut! 😉
Im Osten der Insel Bastimentos machen wir eine Wanderung quer über die Insel zum Wizard Beach. Auf der Karte ist der Weg gut eingezeichnet, in der Natur sieht es dann aber anders aus. Der Regen hat den Boden weitgehend aufgeweicht, und statt eines flachen, einfachen Wanderweges erwarten uns glitschige Auf- und Abstiege. Unsere Flip-Flops und Sandalen sind definitiv überfordert und fehl am Platz ☹ Barfuss gehen ist angesagt
Aber wir schaffen es heil an den Wizard Beach. Weil der Rückweg über einen alternativen Pfad mittlerweile zugewachsen ist, müssen wir auf dem gleichen Weg zurück. Macht nichts: wir schaffen es auch ein zweites Mal 😊
Wir geniessen die Zeit mit der Anixi ausgiebig. Eine sehr willkommene Abwechslung zu der sonst eher isolierten Lebensweise auf unserer bisherigen Reise. Wir wechseln uns jeweils ab: einmal verbringen wir den Abend gemeinsam auf der Lupina, dann wieder auf der Anixi (Bild)
Die Cayos Zapatilla bestehen aus zwei Inseln: Zapatilla No.1 und Zapatilla No.2. Beide stehen unter Naturschutz. Bis zu Beginn der Pandemie durfte man noch beide Inseln anlanden. Seit letztem Jahr hat der Nationalpark die Gelegenheit benutzt und Zapatilla No.1 zum Schutz der Natur (hauptsächlich seltene Schildkröten) komplett gesperrt. Ankern darf man nur noch vor Zapatilla No.2, wo es eine Ranger Station gibt, und wo man sich beim Besuch der Insel einschreiben muss
Spätnachmittag auf der Insel Cayo Zapatilla No.2, im Osten von Bocas del Toro
Cayo Zapatilla No.2: ein sehr gut unterhaltener Wanderpfad führt quer über die Insel. Obwohl ein paar Meter über dem Meeresspiegel gelegen, ist zu unserer Überraschung das Innere der Insel vorwiegend Sumpfgebiet
… es gibt schönes Wetter 😊
Lupina vor Anker auf Cayo Zapatilla No.2 (Foto: Anixi)
Wo man auch hinschaut: immer wieder hat es vereinzelte Pfahlbauhütten
Auf der Anixi lernen wir «Brändi-Dog» spielen, und wir bringen Nora und Hacko bei, wie wir in der Schweiz jassen. Natürlich darf bei einem richtigen Schieber ein währschaftes Kaffi Schnapps (Löhrpflaume aus dem Fricktal) nicht fehlen 😉
Es wird dann halt manchmal auch etwas spät und es kann vorkommen, dass es erst in den frühen Morgenstunden nach Hause geht – aber den Alkohol Test haben wir noch immer bestanden 😊😊

Nun sind wir wieder zurück in Bocas Town und machen uns bereit für die San Blas Inseln. Wir müssen Gemüse, Früchte und Obst bunkern und genügend Treibstoff fürs Dinghi, damit wir autonom bleiben. Offiziell sind die San Blas Inseln wegen Covid geschlossen, und deshalb wollen wir gemeinsam mit der Anixi zumindest in den ersten Wochen die unbewohnten Inseln besegeln. Die rund 200 Seemeilen bis zu den San Blas Inseln sind nicht ganz einfach, da die Winde in dieser Gegend sehr unstabil sind. Mal schauen, wie wir das hinkriegen.

Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser!