Samoa – nichts ist wichtiger als die Familie

Samoa’s Geschichte Kurzversion: 
Um Samoa, das aus 3 grossen und ein paar kleinen Inseln besteht, haben sich ab dem 18. Jahrhundert ein paar Kolonialmächte gezankt. Heute ist der östliche Teil von Samoa noch unter dem Joch (Amerikanisch Samoa), während der westliche Teil seit 1962 unabhängig ist.

Samoa’s Geschichte Normalversion:
Samoa wurde im Jahre 1722 erstmals offiziell von Europäern entdeckt und entwickelte sich in der Folge bald zu einem wichtigen Stützpunkt auf dem Handelsweg von Panama nach China und Australien. Ab dem frühen 19. Jahrhundert setzte ein regelrechtes Seilziehen um die Vorherrschaft über Samoa ein. Nebst den Vereinigten Staaten von Amerika buhlten vor allem Grossbritannien, Australien und Deutschland um die Macht. Während die Engländer versuchten, sich die Gunst der Bevölkerung durch das Entsenden von Missionaren zu sichern, setzten die Amerikaner und vor allem Deutschland auf Handel. Ab 1850 hatten tüchtige Hamburger Kaufleute ihre Konkurrenz aus Australien und Amerika überflügelt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts griffen die an Samoa interessierten Mächte (USA, Grossbritannien, Deutschland) in Konflikte zwischen den Samoanern ein und sorgten dafür, dass der von ihnen bevorzugte Anwärter auf den Königsthron im Streit um die Macht die Oberhand behielt. Gleichzeitig ernannten sie Apia und das umliegende Gebiet zur neutralen Zone unter gleichberechtigter Aufsicht dieser drei Mächte. 1899, nachdem Grossbritanniens Interesse an Samoa nachgelassen hatte, wurden die westlichen Inseln von Samoa den Deutschen und die östlichen Inseln den Amerikanern zugeteilt. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914 nutzten die Neuseeländer die Gelegenheit, warfen Deutschland, das nun anderweitig beschäftigt war, aus Samoa raus und übernahmen dessen Rolle. Hatten die Deutschen es geschafft, mit der lokalen Bevölkerung ein gutes Verhältnis aufrecht zu erhalten, gab es schon bald Konflikte zwischen der neuen Macht und den Samoanern. Der Ruf nach Unabhängigkeit wurde schnell lauter. Fast 50 Jahre später, 1962, erreichte West Samoa (seit 1997 offiziell einfach Samoa genannt) die Unabhängigkeit, ist aber Mitglied im Commonwealth of Nations, während die östlichen Inseln, das heutige Amerikanisch Samoa, ein Aussengebiet der Vereinigten Staaten geblieben sind.

Samoa Geschichte Langversion:
Erspare ich dir – wer es wissen will: siehe Wikipedia

Das heutige Samoa besteht im Wesentlichen aus 2 grossen Inseln: Upolu, wo wir ankern (Bild, Hauptstadt Apia), und Savai’i. Upolu ist zwar etwas kleiner, aber mit rund 135’000 Einwohnern lebt die Mehrheit der total etwa 200’000 Einwohner auf dieser Insel.
Die Inseln von Samoa sind alle vulkanischen Ursprungs. Dementsprechend sind auch die Steine und Felsen, hier zu einem Damm entlang der Küste aufgeschichtet, dunkel.
Es gibt nur wenig Sandstrände, und wenn es welche hat, bestehen sie meist aus dunklem Lava-Sand. Dies trifft auch für die Hauptstadt Apia zu, wo dieses Jahr wieder die Weltmeisterschaften der Outrigger-Boote stattfinden. Während unseres Aufenthaltes wird von den Lokalmatadoren intensiv trainiert. Die Lupina dient als willkommene Wendemarke.
Katholische Kathedrale in Apia
Sagenhaft schöne Holzkonstruktion der Decke in der Kath. Kathedrale von Apia
Montag bis Freitag jeweils genau um 9 Uhr wird die Fahne vor dem alten Regierungsgebäude im Zentrum von Apia ausgerollt und gehisst.
Die Ehrengarde und die Musik der Polizei marschieren jeweils aus der nahegelegenen Polizeistation an und begleiten den feierlichen Akt.
Für die Fahnenzeremonie wird der ganze Verkehr vor dem alten Regierungsgebäude aufgehalten.
Im alten Regierungsgebäude sind verschiedene Ämter untergebracht, unter anderem das Standesamt. Auf den Stufen zum Eingang können wir der Fotosession eines Brautpaares beiwohnen. Zu beachten: Männer und Frauen sind strikt getrennt. Die Männer tragen alle Röcke, aber im Gegensatz zu Tonga, wo es noch absolut zur Tradition gehört, ohne das Tuch aus Bast.
Der lokale Markt für Früchte und Gemüse, sowie selbst angefertigten Gegenständen aller Art, begeistert uns nicht allzu sehr – zu eintönig und zu fantasielos wird die Ware präsentiert. Zudem ist gerade für Gemüse und Früchte die Auswahl extrem eingeschränkt. Alle Stände scheinen das Gleiche verkaufen zu wollen.
Da sind die zahlreichen Imbissbuden am zentralen Busbahnhof doch einiges vielfältiger, was die Auswahl betrifft: jeder Stand hat seine Spezialitäten.
Mir als ehemaligem Postautochauffeur (ja, das war einmal vor vielen Jahren!) stechen natürlich die Busse von Samoa ins Auge. Jeder Fahrer malt und bastelt nach Herzenslust daran herum, bis er ihm gefällt. Strassenverkehrsgesetz? Offenbar ein Fremdwort.
Das gilt auch für die Felgen vieler Autos. Da trifft man ganz schräge Sachen an. Und wenn mal eine Schraube fehlt – pha! – es hat ja noch genug andere!
Erstaunlicherweise präsentieren sich die Boote der lokalen Fischer viel einheitlicher. Damit wird gearbeitet und wenig Zeit aufgewendet, um daran rum zu basteln.
Ich unterhalte mich mit einer Gruppe von Fischern, die gerade ihren Fang am lokalen Fischmarkt abgeliefert haben. Sie fahren jeweils früh morgens raus, bleiben 2 Tage draussen auf dem Meer und kommen dann am übernächsten Morgen bei Tagesanbruch mit ihrem Fang zurück. Sie fangen noch Fische, aber viel weniger wie früher, beklagen sie sich. Gleichzeitig schimpfen sie über ihre Regierung, die es ausländischen Fischfangflotten erlaubt, in den Hoheitsgebieten von Samoa zu fischen.
Dies ist kein Fischfangboot, dafür ein Boot mit Geschichte: «Russian Ocean Way». 2 Russen sind mit einem Trimaran (das ist ein Boot mit 3 Rümpfen) von Russland aus gestartet und über die Ostsee, Ärmelkanal, dann über den Atlantik nach Südamerika und via Kapp Horn bis zu den Osterinseln gelangt. Dort erlitten sie einen Ruderbruch mit Wassereintritt. Sie mussten das Boot auf Grund setzen und konnten nicht mehr weiter segeln damit. Mittels Spendenaufrufe haben andere Segler ihnen geholfen, die beiden blauen Schwimmkörper zu erwerben. Mit gerettetem Material vom Trimaran haben die Beiden dann daraus ein neues Boot, diesmal reduziert auf 2 Rümpfe, gebaut und konnten damit ihre Weltreise fortsetzen. Jetzt sind sie damit bis zu den Samoas gekommen, und nach ein paar Tagen Aufenthalt mit einem Französischen Gastsegler zu Dritt auch gleich wieder weiter.
Samoa setzt sehr stark auf seine ureigene Kultur und unternimmt grosse Anstrengungen, um diese den Besuchern näher zu bringen. So findet im «Samoa Cultural Village» an jedem Wochentag ein fast 3-stündiger Informationsanlass mit Vorführungen, Erklärungen und Essen statt (Eintritt pro Person nur knapp 7 CHF). Wir erfahren viel und der Besuch ist sehr empfehlenswert!
Für das Essen sind in der Kultur von Samoa die Männer zuständig. Sie gehen auf Jagd oder Fischfang, holen Früchte von den Bäumen runter und bearbeiten die Gemüsefelder. Was immer an Essbarem die Männer nach Hause bringen, wird auch von ihnen zubereitet.
Traditionell wird das Essen im Erdofen («Umu»), über heissen Steinen, gegart. Die Steine werden zuerst durch Verbrennen von Kokosnuss Kohle zum Glühen gebracht.
Nach einem gut eingespielten Ritual und in genau abgestimmter Reihenfolge werden die einzelnen Speisen auf die heissen Steine gelegt. Darüber kommen dann mehrere Lagen grossflächiger Blätter von Taro- und Bananenstauden. Diese wirken wie ein Deckel auf einem Kochtopf.
Nach einer halben Stunde ist das Essen gar. Gerade noch genügend Zeit für uns, aus einem Palmenblatt unseren eigenen Teller zu flechten.
Aus einem Klotz Hartholz (oftmals Mahagoni) wird ein Kava Schale gehauen.
Tattoos in Samoa, wieder ganz anders als bisher in Polynesien.

Sich tätowieren zu lassen ist in Samoa eine Ehrensache. Man kann sich entscheiden, dass man keines will. Das wird in der Gesellschaft akzeptiert. Aber wehe, jemand bricht ein Tattoo ab, weil ihm die Schmerzen zu gross sind. Nicht nur gilt er für den Rest seines Lebens als Feigling, nein, auch seine ganze Familie verliert ihre Ehre. Das vollständige Tattoo eines Mannes reicht vom Rumpf bis zu den Knien und wird in 12 verschiedenen Sessionen aufgetragen. Die Frauen sind nur im Bereich der Hüften tätowiert. Es werden noch die gleichen Werkzeuge (Nadelkamm aus kurzen scharfen Haifischzähnen oder angespitzten Knochen) verwendet, wie schon seit vielen Generationen. Die Kunst des Tätowierens wird vom Vater auf den Sohn übergeben und bleibt auf die berechtigten Familien begrenzt. Wir durften an einer Tattoo Zeremonie teilnehmen unter strengen Auflagen: keine Kopfbedeckung, Beinkleidung bis über die Knie, keine Schuhe, nicht stehen, keine Fotos.

Zum Abschluss der Kulturdemonstration eine «Fiafia» – oder Tanz mit dem Feuermesser. Ursprünglich wurde dazu eine Machete verwendet, um deren beide Enden ein Tuch gewickelt und dieses dann in Brand gesteckt wurde. Man kann sich gut vorstellen, dass ein ungeschickter Tänzer, früher meist ein Krieger, sich an der scharfen Klinge der Machete blutige Finger holte. Heute liegt der Nervenkitzel für das Publikum aber eindeutig beim Feuer, das auch ab und zu mal in die Zuschauer fliegt.
Pia findet Gefallen am lokalen Kunsthandwerk, kann ihre Kauflust aber im Zaum behalten.
Überall treffen wir diese eigenartigen Bauten an, abgekürzt «Fale» genannt. Es sind Treffpunkte für Menschen und sie haben eine wichtige Funktion im sozialen Leben der Samoaner. Jede Familie besitzt mindestens eine «Fale», die als Wohnraum, Treffpunkt, Besprechungsort oder einfach als Ort zum Nachdenken dient. In einer «Fale» gibt es immer ein Oberhaupt, was bei einer Familie meist der älteste Mann ist. Nebst Familien-«Fales» gibt es aber auch «Fales» von Vereinen, Kirchen, Gemeinden, Freunden, Fischern und vielen weiteren erdenklichen Gruppen. Das Bild zeigt eine kleine Auswahl von «Fales». Ganz oben rechts eine «Fale», die nicht mehr benutzt wird, weil das Oberhaupt nicht mehr existiert oder es den Anlass, wofür sie gebaut wurde, nicht mehr gibt. Umfunktionieren oder übergeben darf man eine «Fale» nicht. Oben rechts «Fales» bei einer Schule, unten links der Treffpunkt eines Dorfes, und unten rechts die wohl prunkvollste «Fale»: das Parlamentsgebäude von Samoa.
Obwohl weniger Buchstaben (nur 14 Buchstaben) als in unserer Sprache ist die samoanische Sprache äusserst schwierig nachzusprechen. Uns gelingt es nur nach langem Üben.
Wir fahren mit dem Mietauto einmal um die Insel Upolu herum. Das Wetter ist zwar gerade regnerisch, aber trotzdem leuchtet das Grün der tropischen Landschaft unheimlich intensiv.
Die Decke aus Lavagestein ist vor allem in Meeresnähe immer wieder unterspült worden, oder alte Lavakanäle sind eingebrochen. Der To-Sua Pool ist einer der bemerkenswertesten Einbrüche dieser Art. Gut 150m im Durchmesser und über 30 Meter tief ist er unterirdisch mit dem Meer verbunden. Mutige Schwimmer können über ein Leitersystem in den Pool hinabsteigen und dann bei Ebbe ins Meer hinausschwimmen. Wir waren bei Flut da und der Mut war auch gerade auf Reisen – wir haben es bleiben lassen (zwinker)
Abstieg in den To-Sua Schwimm-Pool
In einem Lavatunnel beim To-Sua Pool
Wieder mal an Bord der Lupina zieht ein heftiges Regengewitter vom Land her kommend über uns hinweg. Innerhalb weniger Minuten schwillt der Fluss, der in die Ankerbucht mündet, enorm an und entleert eine braune, mit viel Schwemmholz durchsetzte Brühe ins Meer. Auf dem Bild ist deutlich die Grenze zwischen Süsswasser des Flusses und dem Meerwasser erkennbar.
Das frei Segeln ist in Samoa stark eingeschränkt. Für die Nachbarinsel Savai’i würde es eine zeitaufwändige Spezialbewilligung benötigen. Wir wählen die Abkürzung, lassen Lupina am Anker ruhen und benutzen die Fähre.
Ankunft im Fährenhafen der Insel Savai’i. Savai’i ist die Schwesterinsel von Upolu und zusammen mit ein paar weiteren aber viel kleineren und vorwiegend unbewohnten Inseln stellen sie Samoa dar.
Diesmal passen Mietauto und Sonne perfekt zusammen. Herrlich das Grün entlang der Strasse!
Besuch des Afu-Aau Wasserfalles –einer der wenigen erschlossenen Wasserfälle entlang der Südküste von Savai’i
Immer wieder sind wir erstaunt über die enorme Grösse der Kirchen hier in Polynesien. Wir erfahren, dass die Samoaner relativ offen waren, als die Missionare im 18. Jahrhundert auftauchten. Ihr eigener Glaube hatte sie darauf vorbereitet, dass in nicht ferner Zukunft jemand kommen würde und sie in eine bessere und schönere Welt führen werde.
Traditionelle Kirchen Glocke (wohl von den Europäern gebracht) und die Samoanische Version: eine alte Gasflasche. Ein Schlag mit einer abgebrochenen Hinterachsen-Welle eines Autos – ein wunderbarer Klang!!
Die Blaslöcher von Alofaaga: Das ganze Gebiet an dieser Stelle der Südküste wurde von Lava übergossen. An Stellen, wo der Lavadeckel eingebrochen ist, stossen die Wellen vom Meer durch die überdeckten Kanäle kommend zuerst Luft, dann eine donnernde Wasserfontäne mehrere Meter hoch in die Luft.
Hier wird nicht einfach nur im Meer gebadet. An vielen Stellen entlang der Küste entdecken wir diese gemauerten Schwimmbecken. Wir vermuten, dass viele von ihnen vom Süsswasser der reichlich vorhandenen Quellen befüllt werden, und so die Badenden die Wahl haben zwischen Süss- oder Meerwasser.
Pe’Ape’a Cave. Einstieg in einen über 1km langen Lavatunnel, der bis zum Meer reicht. Leider sind für uns nur die ersten 200 Meter begehbar, danach wird die Tunneldecke zu flach und man müsste kriechen, um weiter vorzudringen.
1905-1911 kam es beim Mt Matavanu zu einem der letzten grossen Vulkanausbrücke auf Sava’i. Dieser Ausbruch verlief im Wesentlichen harmlos, da, wie bei einem Schildvulkan üblich die flüssige Lava einfach überfloss und sich langsam als zäher Teig die Hänge abwärts bewegte. Menschenleben gab es keine zu beklagen, aber Häuser im Weg des heissen Stromes wurden dem Erdboden gleich gemacht. Die berühmteste Zeugin des damaligen Ereignisses ist diese Kirche bei Saleaula an der Nordküste von Savai’i, durch die ein 2 Meter hoher Lavastrom floss.
Das Kircheninnere wurde bis zu 2m mit Lava überdeckt.
Müde, aber mit vielen schönen Eindrücken im Herzen fahren wir nach 2 Tagen mit der Fähre wieder nach Upolu zurück und vom Fährenterminal rund 35 Kilometer mit einem total überfüllten lokalen Bus zur Lupina in Apia

Samoa hinterlässt gemischte Eindrücke bei uns. Man fühlt, dass sich die Menschen hier an ihren alten Traditionen festklammern, diese pflegen und leben. Diese alten Traditionen sind im Grunde auch wunderschön und beruhen auf Ehrlichkeit, Respekt, Vertrauen und Hingabe. Aber die moderne Welt stülpt sich wie ein Krake über das Einod im Pazifischen Ozean. Fast Food ersetzt die Speise aus dem Erdofen, die Smart Phones verdrängen das gemütliche Gespräch in den «Fales». Wir glauben nicht, dass Samoa sich noch lange gegen diese Entwicklungen anstemmen kann. Wir sind glücklich und froh, dürfen wir Samoa noch so erleben, wie wir es jetzt angetroffen haben.

Heute Donnerstag, 27.7.2023, haben wir nun ausklariert. Morgen Vormittag heben wir den Anker und setzen Segel in Richtung Wallis (nein, nicht das in der Schweiz – es gibt hier tatsächlich eine Insel, die so heisst!), rund 250 Seemeilen gegen Westen. Was der Wind uns bescheren wird – noch keine Ahnung. Von 6 Wetterprogrammen künden deren drei viel Wind und deren drei wenig Wind an. Wir könnten warten, aber die nächsten 10 Tage gibt es keine Stabilisierung der unsicheren Wetterlage.

Wir versuchen es einfach mal. Wenn du Lust hast, kannst du auf dem Tracker online mitverfolgen, wie unsere Reise verläuft. Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser!

Das Königreich Tonga – Mitten auf Vulkanen

Die Passage nach Tonga wird eine schöne Fahrt. Obwohl die Voraussage nicht berauschend war, weht genügend aber nicht zu viel Wind, leicht achterlich und es hat fast keine Wellen. Herrliches Segeln über die ganze Strecke! Am 21.6.2023 kann Pia die Flagge von Tonga setzen.

Für die rund 250 Seemeilen nach Vava’u (Inselgruppe im Königreich Tonga) brauchen wir rund 48 Stunden, aber 3 Tage. Bitte was?? Ja, wir verlassen Niue am 18.6. vormittags und erreichen Neiafu auf Vava’u am Vormittag des 21.6. – also nach genau 3 Kalendertagen. Aber da war noch die Datumsgrenze! Die Datumsgrenze verläuft theoretisch entlang des 180. Längengrades. Um nicht innerhalb eines Landes unterschiedliche Daten zu haben, entschieden sich die Länder entlang dieser Zone, entweder nach dem Datum im Westen oder nach dem im Osten zu leben. Tonga hat beschlossen, das Datum vom Westen (Neuseeland) zu verwenden und die Datumsgrenze wurde im Bereich von Tonga auf 172.5° westliche Länge verlegt. Somit haben wir also unterwegs einen Tag übersprungen. Bei uns war es genau am 19.6. um 14:30 Uhr lokale Zeit soweit. Da hatten wir plötzlich den 20.6. und Heute wurde zu Gestern und Morgen zu Heute – alles klar?

Soeben haben wir die Datumsgrenze überfahren, bei 172 Grad und 30 Minuten West
Das Königreich Tonga empfängt uns mit einem herrlichen Tag: Das Einklarieren bei den Behörden in Neiafu verläuft speditiv und zügig. Bereits nach knapp einer Stunde ist der Papierkram erledigt, unsere Lupina an einer robusten sicheren Boje vertäut und das Dinghi zum ersten Landgang gewassert. Direkt in der Nähe des Anlegesteges zieht die riesige, neu renovierte St. Josephs Kathedrale unsere Aufmerksamkeit auf sich.

Wir merken rasch: Tonga ist irgendwie anders als die bisherigen Inseln, die wir besucht haben. Das Königreich ist eines der einzigen Gebiete im Pazifik, das nie unter fremder Herrschaft gestanden hat. Das äussert sich in vielen Aspekten: Sprache, Kleidung, Traditionen, Lebensweise. Es ist kein Einfluss von einer Kolonialmacht erkennbar. Der einzige Einfluss in der Vergangenheit gab es durch die Missionare (erkennbar an den zahlreichen Kirchen mit den unterschiedlichsten Glaubensrichtungen) und in jüngster Vergangenheit die modernen Kommunikationsmittel wie Telefon, Fernsehen und Internet. Das Letztere hat vor allem die Verhaltensweise der jüngeren Generation stark beeinflusst. Sitzen die älteren Leute noch gemütlich im Schatten und suchen die innere Ruhe durch ein Beobachten ihrer Umwelt, hängen die Jungen an ihren Mobilgeräten und vergessen, was um sie herum passiert.

Da das Königreich Tonga nie unter einer fremden Macht stand, fliessen auch keine Gelder eines ehemaligen Kolonialstaates. Das verdeutlicht sich am Standard der Infrastruktur und der Lebensqualität. Wir haben zwar bisher auf unserer Reise durch den Pazifik auch viele alte, zerfallende Häuser angetroffen. Da waren Leute weggezogen zu einer Hauptinsel oder nach Neuseeland, Australien oder Frankreich ausgewandert. Hier auf Vava’u sind solche Häuser aber noch bewohnt.
Wie auf anderen Inseln den Hühnern begegnen wir hier auf Schritt und Tritt ausgewilderten Schweinen. Sie sind überall. Früher wurden sie intensiv bejagt für die eigene Nahrung, heute ist es oft bequemer, sich im Laden mit tiefgefrorenem, importiertem Fleisch aus Neuseeland zu versorgen. Die Schweine freuts – sie vermehren sich schnell und werden langsam zur Plage.
Pausenplatz einer lokalen Schule.
Wir nutzen das wunderbare Wetter für eine Wanderung zum höchsten Berg auf der Hauptinsel von Vava’u, den 131 Meter hohen Mount Talau. Der Weg führt uns zunächst durch locker besiedeltes Landwirtschaftsland.
Unterwegs begegnen wir einer Gruppe junger Burschen. Sie sind sehr neugierig und wollen ihre Englischkenntnisse etwas mit uns ausprobieren. Sie tragen ihre Schuluniform, eine Art Wickelrock, die traditionelle Beinkleidung der Burschen und Männer. Auf dem Bild hat zur Abwechslung also mal die Frau die Hosen an. Pia’s ausgefeilte Fototechnik bringt die Jungs zum Lachen – mich auch!
Das letzte Wegstück zum Aussichtspunkt auf den Mount Talau.
Die Belohnung! Wunderschöner Ausblick auf das Hafengebiet von Neiafu und das Bojenfeld, wo Lupina ruhig im Wasser schaukelt.
Auf dem Weg zurück winkt uns diese Frau zu sich, sie ist gerade daran, eine grosse Matte aus Pandanus-Bastfasern zu flechten. Begeistert zeigt sie uns ihr Handwerk.
Die Matte, welche die Frau flicht, wird entweder als Bodenmatte oder als Kleidungsstück verwendet. Ta’ovala ist die Bezeichnung für eine Form der zeremoniellen Kleidung in Tonga, wobei eine Matte um die Hüfte gewickelt und mit einem Seil festgebunden wird. Die Kleidung wird von Männern wie Frauen nicht nur an formellen Anlässen getragen.
Uns fällt auf: die Leute hier posieren gerne für Bilder. Die drei Damen mit ihren Ta’ovalas haben sich sofort für ein Bild mit Pia und Chris (SY Pasito) in Pose gestellt.
Schon die Kleinen stehen gerne vor die Linse
Auf dem lokalen Markt im Hafengebiet von Neiafu gibt es jeden Tag frisches Gemüse. Das Meiste wird lokal angebaut, etwas Weniges wird von Neuseeland importiert.
Die Wartezeit auf Kunden wird von dieser Marktfrau mit Handarbeit verkürzt.
Wer denkt, wir machen nichts und geniessen nur das Leben, der irrt. Manchmal arbeiten wir auch etwas. Die Lupina hat es gerne, wenn wir sie gut behandeln und immer wieder etwas pflegen. Hier bin ich wieder mal im Mast und inspiziere in luftiger Höhe das Rigg auf Defekte oder Schäden.
Dabei entdecke ich diesen gerissenen Draht am Kutterstag. Nichts Dramatisches, was uns am Weitersegeln hindern würde, aber spätestens in Neuseeland Ende Jahr müssen wir das defekte Drahtseil ersetzen.
Nach der Arbeit das Vergnügen. In Mango’s, direkt am Ufer, probieren wir zum ersten Mal im Leben Kava. Kava ist ein Getränk, das aus den Wurzeln eines Strauches gewonnen wird. Dazu werden die Wurzeln zuerst getrocknet und dann zu Pulver gemahlen. Kava ist ein Rauschmittel wie Nikotin oder Alkohol, und wird fast ausschliesslich nur von den Männern getrunken. Das zeremonielle Trinken von Kava ist eine uralte Tradition in ganz Polynesien, aber besonders stark ausgeprägt im Königreich Tonga. Jeden Abend treffen sich die Männer im Kava Kulupu (Kava Club) und jeweils vor und nach dem Gang zur Kirche wird auch eine Schüssel Kava zu sich genommen. Es ist eine trübe, leicht scharf und erdig oder holzig schmeckende Brühe. Üblicherweise aus einer Kokosnussschale getrunken breitet sich schon nach dem ersten Schluck ein taubes Gefühl in Mund und Gaumen aus. Nach einiger Zeit macht sich ein berauschtes Empfinden ergänzt mit entspannten und verlangsamten Bewegungen bemerkbar. Mein diskretes Urteil nach dem Probieren: nicht jedermanns Sache – mein bevorzugtes Getränk bleibt Bier!
Eine Haupteinnahmequelle auf Vava’u ist der Tourismus. In den nächsten Wochen kommen die Wale aus der Antarktik und gebären ihre Jungen hier. Nebst den saisonalen Walbeobachtungen (man darf hier unter Führung sogar mit den Walen schwimmen!) werden ganzjährig Fischfangtörns angeboten. Der Törn dieser Gruppe war offensichtlich erfolgreich, wobei dieser Marlin eher klein ist.
Wieder Arbeit – diesmal bereiten wir Lupina für die Weiterfahrt vor. Wir werden die nächste Zeit in Gegenden sein, wo die Versorgung mit Treibstoff nicht gesichert ist. Deshalb holen wir (mit Hilfe von Ruedi, SY Pasito) mit Kanistern Diesel von einer lokalen Tankstelle. Mit dem Dinghi fahren wir sie zum Schiff …
… und füllen damit unseren Tank.
Faszinierend: direkt vor unserem Bojenplatz in Neiafu hängen sie zu Hunderten an den Bäumen: die grössten Fledermäuse, die es gibt – Flughunde.
Wir geniessen das Wiedersehen mit unseren Freunden der SY Pasito und die vielen Restaurants. Wir haben sogar noch ein Schweizer Ehepaar (Jocelyne und Roland) aus Genf getroffen, welches ihr Boot (SY Croix De Sud) hier in der Covid Zeit zurücklassen musste und es nun wieder aufmöbelt für die Weiterfahrt. Nach etwas mehr als einer Woche an der Boje wird es aber Zeit, dass wir uns bewegen. Durch die zerklüftete Insellandschaft fahren wir unter Motor (es herrscht zurzeit ziemlich Flaute) an einen Ankerplatz im Aussenbereich des Archipels.
Vava’u – ein Labyrinth aus mit Lava übergossenen Koralleninseln und Riffen
Tonga liegt entlang eines Risses in der Erdkruste, der immer wieder zu vulkanischen Aktivitäten führt. Die letzte neue Insel ist im Januar 2022 entstanden. In der Zeit, wo wir auf Vava’u verweilen, erleben wir 2 Erdbeben. Irgendwie fühlen wir die enorme Energie, die unter uns brodelt. Trotzdem ankern wir hier in einem erkalteten Vulkan und vertrauen darauf, dass er erloschen bleibt.

Nach einigen Tagen Ankerhüpfen auf Vava’u setzen wir am 5. Juli 2023 frühmorgens die Segel und nehmen Kurs auf zur nördlichsten Inselgruppe in Tonga: den Niuas. Die Gruppe besteht aus 3 Vulkaninseln, von denen aber nur eine mit einem Segelschiff angelaufen werden kann: Niuatoputapu (ja, man kann das aussprechen! Aber sogar die Einheimischen , es leben rund 700 Personen hier, kürzen es oft ab zu: Niua). Es wird eine schwierige Reise. Schon von Anfang an kämpfen wir mit hohen Wellen, die 2-3 Meter hoch genau seitlich auf uns treffen. Zudem bläst der Wind mit 20-25 Knoten deutlich stärker als angekündigt. Wir halten die Segel gerefft und versuchen einen Kurs zu wählen, der einigermassen Material und Menschen schonend ist. Trotzdem meldet sich seit langem wieder einmal die Seekrankheit bei Pia, und auch der Schreiberling ist froh, dass er nicht im Motorraum arbeiten muss.

Nach einer Tag- und einer Nachtfahrt erreichen wir am nächsten Morgen die Einfahrt von Niuatoputapu. Der Crew geht’s wieder gut.

Unser Ankerpatz vor dem einzigen Pier der Insel beim Dorf Falehau.
In Vava’u haben wir eine Digicel SIM Karte gekauft. Diese sei in ganz Tonga brauchbar, hat uns die Dame am Schalter damals versprochen. Denkste! In Niuatoputapu gibt es kein Digicel Netz. Also müssen wir eine neue SIM-Karte kaufen, um mit der Umwelt vernetzt zu bleiben. Hier zeigt mir Tiueti, die extrem zuvorkommende und hilfsbereite Dame der Telefonzentrale, wie ich die neue Karte in Betrieb nehmen muss.
Wir durchwandern die Insel insgesamt 4mal (kein Problem bei einer Ausdehnung von 5 auf 2 Kilometer). Uns fallen immer wieder diese an Leinen aufgehängten Streifen auf und wir fragen nach, was das ist, und wozu es gebraucht wird.
Wir erfahren, dass hier auf dieser Insel fast jede Familie durch die Produktion von Pandanusbast, der nachher in ganz Polynesien verkauft wird, Geld verdient. Der Ursprung sind die Blätter dieser Pflanze, Pandanus, eine Pflanzenart der Gattung der Schraubenbäume.
Die Blätter werden abgeschnitten und an der Sonne getrocknet.
Danach wird ein Holzfeuer gemacht …
… und die getrockneten Blätter 24 Stunden in einem grossen Topf ausgekocht.
Nach einer erneuten Trocknungsphase …
… werden die Blätter für eine Woche ins Salzwasser gelegt. Hier hilft den Menschen Ebbe und Flut. Bei Ebbe werden die Blätter in der Lagune deponiert und mit Steinen belastet. Nach ein paar Tagen ist die grüne Farbe verschwunden.
Der letzte Arbeitsschritt: Die Blätter in gleichmässige Streifen aufteilen und auf Rollen aufhaspeln. Diese werden dann zur Hauptinsel von Tonga (Tongatapu) gebracht und dort verkauft.
Eine andere spannende Pflanze, eine Unterart der Ficus Bäume. Die Krone breitet sich wie ein Regenschirm unheimlich weit aus.

Hier auf Niuatoputapu dürfen wir ein Tonga in seiner ursprünglichsten und natürlichsten Form erleben. Hier werden die überlieferten Traditionen noch gelebt und nicht nur für Touristen zelebriert. Die Familie ist das höchste Gut im Leben der Tonganesen. Die Gesellschaft wird durch 4 Grundwerte bestimmt: gegenseitiger Respekt, verlässlicher Umgang miteinander, Freigiebigkeit, Loyalität und Hilfsbereitschaft. Worte wie Habgier, Neid, Missgunst oder aber auch Strebsamkeit kennt diese Kultur nicht. Das ganze Leben dreht sich um die Familie, das ist wichtig, alles andere nicht. Für uns unglaublich schön zu erleben, wie schnell man als Fremder Zugang zu den Leuten hier findet – wie man, ohne es anzustreben, sogar unvermittelt in eine Familie aufgenommen wird.

Es ist Sonntag, wir sind in der Kirche (um wieder den wunderschönen Gesängen zu lauschen) und treffen dort zufällig wieder Tiueti (ja, die Frau, die uns die SIM-Karte verkauft hat). Spontan lädt sie uns zu sich und ihren Familien ein, wo wir sofort von den Kindern eingenommen werden (ok, vielleicht hat die Kleine noch etwas dagegen – schmunzel)
Berührungsängste gibt es keine. Bereits nach wenigen Minuten ist man sich so nahe, wie wenn man sich schon lange kennen würde.
Am Sonntag gibt es immer Essen aus dem Erdofen (die Einheimischen nennen das «umu»). Hier wird er gerade geöffnet.
In der Küche werden die im Erdofen gegarten Speisen portioniert und für den Tisch zubereitet. Es gibt 3 Sorten von Wurzeln (Taro, Yam und noch was), 3 Sorten Fleisch im Taro Blatt eingewickelt (Schwein, Rind, Schaf) und gekochte Papaya.
Gegessen wird am Boden. Als Tisch dient das gelbe Tuch

Vielen Dank, Tiueti, für die wunderschöne Zeit bei dir und deinen Familien!!

Im kleinen Laden, wo wir kleinere Dinge einkaufen, erfahren wir, dass es der Mutter nicht gut geht und dass sie schwer erkrankt sei. Als wir am letzten Tag unseres Aufenthaltes in Niuatoputapu das Büro der Zollbeamtin verlassen, sehen wir, dass auf dem naheliegenden Friedhof ein Grab geöffnet wird. Zwei Männer sind noch da, einer sitzt neben dem Grab, der andere steht im Grab drin. Wir erkennen, dass das Grab, das geöffnet wurde, ein ausgemauerte Grube ist, und dass darin noch ein Skelett liegt. Der Mann im Grab nimmt vorsichtig einen Knochen nach dem anderen, reibt ihn mit einer wässerigen Flüssigkeit ab und legt ihn dann neben dem Grab auf einen Haufen. Wir sprechen den sitzenden Mann an und erkundigen uns. Ein sehr ergreifender Moment!! Der Mann erzählt uns, dass hier sein Vater vor knapp 30 Jahren beigesetzt wurde. Heute Morgen früh sei seine Mutter verstorben und sie werde nun zu ihrem Mann ins selbe Grab gelegt. Es ist die Frau vom Laden. Wir drücken unsere Anteilnahme aus und fragen, ob es ihn störe, wenn wir der Bestattung beiwohnen würden. Plötzlich leuchten seine Augen und er strahlt uns an: «Ja natürlich! Gerne sogar dürft ihr kommen!». Wir merken ihm seine aufrichtige Freude an.

Am späteren Nachmittag des gleichen Tages (wohlgemerkt nur rund etwa 12 Stunden nach dem Ableben der Frau) findet die Beisetzungszeremonie statt. Hier gibt es keine Kühlmöglichkeiten und deshalb muss alles schnell ablaufen. Zuerst findet die Abdankung in der Kirche statt, danach die Beisetzung auf dem 3 Kilometer entfernten Friedhof.

Fast ausschliesslich in Schwarz gekleidet und einem speziell grossen Ta’ovala (geflochtene Matte mit einem Seil um die Hüften gebunden) begleitet fast die ganze Dorfbevölkerung die Verstorbene an ihre letzte Ruhestätte.

Ein wunderschönes, sehr emotionales und tiefst eindrückliches Erlebnis zum Abschluss unseres Aufenthaltes in Tonga.

Abendstimmung am Ankerplatz auf Niuatoputapu.

Am zweiten Tag nach der Beerdigung lichten wir unseren Anker und setzen Segel Richtung Nordosten: Samoa. Rund 170 Seemeilen bis zur Insel und nochmals 20 Seemeilen bis zum Hafen. Wir haben anfänglich Glück und der Wind kommt etwas südlicher als angesagt. Wir können den Kurs gut halten. Dann aber plagt uns ein Squall (Gewitter/Regenschauer) und danach weht der Wind aus Osten oder sogar leicht nördlich: unmöglich, das Ziel direkt anzusteuern. Schnell verlieren wir die vorher gewonnene Höhe. Zudem wirft uns jede hohe Welle noch etwas weiter zurück. Trotz der etwas garstigen Umstände nähern wir uns Samoa in zügiger Fahrt, können es aber nicht vermeiden, dass wir noch einen Schlag aufkreuzen müssen. Erst kurz vor der Dämmerung erreichen wir die Küste und steuern einen auf der Karte geeigneten Ankerplatz an. Der Anker fällt gerade rechtzeitig vor dem Einbruch der Nacht und bevor ein heftiger Regenschauer uns auf Samoa willkommen heisst.

Was auf der Karte vor den Wellen vielversprechend als gut geschützter Ankerplatz ausgesehen hat, entpuppt sich nach einer kleinen Winddrehung in der Nacht als richtiger Schüttelbecher. Lupina rollt und schaukelt fürchterlich hin und her. Die Crew schläft schlecht diese Nacht. Beim ersten Morgengrauen (5:30 Uhr) lichten wir den Anker und nehmen unter Motor die letzten 20 Seemeilen, gegen Wind und Welle, nach Apia, dem Einklarierungsort in Samoa, in Angriff, wo wir am Freitag, 14.7.2021 um die Mittagszeit eintreffen. Über Funk melden wir uns bei der Hafenbehörde an, was umgehend den ganzen Einklarierungsprozess in Gang setzt. Wir sind überrascht. Von unseren vorher per E-Mail eingeschickten Unterlagen ist nichts vorhanden. Hafenbehörde und Gesundheitsinspektor verlangen als erstes etwas zu Trinken. Der Typ von der Immigration ist die Arroganz in Person. Unter anderem beschimpft er uns, weil wir keine Papierkopie unserer Pässe haben und will uns diese abnehmen. Der Mann von der Bio-Security kann ihn zum Glück etwas einbremsen. Die Zöllner wollen einfach ein Foto von der Lupina machen. Viel Geduld ist gefordert – nach 2 Stunden sind wir einklariert und dürfen 90 Tage bleiben. Jetzt sind wir einklariert und wir suchen ein WiFi oder eine SIM-Karte, um diesen Bericht hochzuladen. Wenn du ihn jetzt lesen kannst, dann sind wir bei der Suche erfolgreich gewesen (grins).

Samoa – im nächsten Bericht werden wir dich mit auf die Erkundungsreise einer neuen, uns noch völlig unbekannten Insel nehmen. Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser!

Vom Winde verweht nach Niue

Direkt nach dem Frühstück heben wir am Samstag, 11.6.2023, den Anker und nehmen Kurs auf Richtung Beveridge Reef.

Das Beveridge Reef liegt zwischen den Cook Islands und Niue. Eine ganz spezielle geologische Formation. Bis 20 Seemeilen vor dem Riff ist der Meeresboden über 5’000 Meter tief. Dann steigt das Atoll turmartig 5 Kilometer vom Grund bis knapp an die Meeresoberfläche. Bei Ebbe ragt das Riff über den Wasserspiegel, bei Flut wird es überspült. Im Westen gibt es eine 200 Meter breite und genügend tiefe Einfahrt ins Atoll. Drinnen beträgt die Wassertiefe rund 10 Meter und der Ankergrund soll gut haltender Sand sein. Ein idealer Rastplatz mitten im offenen Ozean!
Während der ersten beiden Tage herrschen perfekte Segelverhältnisse und wir kommen gut voran. Dann aber kommt es anders als geplant. Von keiner Wettervoraussage angemeldet beginnt sich gegen Montagabend vor uns eine riesige Störungszone aufzubauen. Sie wird von Stunde zu Stunde immer breiter und dunkler. In der Nacht nimmt der Wind auf über 30 Knoten zu und es beginnt heftig zu regnen. Der Sturm dauert über 6 Stunden und wühlt das Meer heftig auf. Wir rollen die Segel fast komplett ein und versuchen, einigermassen den Kurs zu halten. Am nächsten Tag hätten wir ins Riff einfahren wollen. Da sich gegen Morgen der Himmel nicht aufklart und wir mittlerweile über 3 Meter hohe Wellen haben, erscheint es uns zu gefährlich, das Beveridge Reef anzulaufen. Bei Flut kommen die hohen Wellen fast ungeschützt ins Riff und bei schlechter Sicht die Einfahrt zu wagen, das trauen wir uns nicht zu. Schweren Herzens nehmen wir eine Kursänderung vor und steuern direkt Niue im Nordwesten an.
24 Stunden später sieht der Morgenhimmel schon wieder versöhnlich aus. Die Schlechtwetterzone hat sich verabschiedet.
Am frühen Nachmittag des 14.6.2023 laufen wir Niue an und Pia setzt die Gastland-sowie die Quarantäne-Flagge.

Niue wurde erstmals 1774 von Europäern entdeckt. James Cook fand die Insel auf seiner 2. Entdeckungsfahrt. Als er zu landen versuchte, wurde er von den Eingeborenen mit Speeren bewaffnet und, wie Cook glaubte, mit Blut bemalt angegriffen und vertrieben. Ohne in der garstigen Uferzone gross Gegenwehr leisten zu können, flüchtete er zurück aufs Schiff, und er gab der Insel den Namen «die Insel der Wilden». Später stellte sich heraus, dass die rote Farbe nicht Blut, sondern «hulahula» war, eine einheimische rote Banane. Der Name der Insel hielt sich aber bis ins 20. Jahrhundert, ehe sich der ursprüngliche Name, Niue, sich wieder auf den Seekarten durchsetzen konnte.

Niue bedeutet: «gib Acht auf die Kokosnuss». In Überlieferungen wird berichtet, dass die ersten Menschen, die auf der Insel Fuss fassten, nichts Essbares ausser Fisch vorfanden. Auf der Suche nach Nahrung gelangten 2 Insulaner mit ihren Kanus nach Samoa. Dort gaben ihnen Einheimische Kokosnüsse (in der lokalen Sprache «niu») mit aufs Boot, die sie nach Niue transportierten und dort pflanzten. Seitdem gibt es auf der Insel Kokospalmen und so bekam sie ihren Namen «gib Acht auf die Kokosnuss», Niue.

Das Anlegefeld in Niue ist ein offenes Bojenfeld an der Westküste, bei der Hauptsiedlung Alofi. Ankern ist hier nicht möglich, da der Meeresgrund zu tief ist. Also machen wir unsere Lupina (im Hintergrund am Horizont, rechts vom Schleppschiff) an einer Boje fest, die eine fast 50 Meter lange Leine aufweist. Das Seil der Boje macht einen sehr guten Eindruck und der lokale Yachtclub überprüft sie regelmässig mit einer Unterwasserdrohne. Mit dem Dinghi geht’s dann an Land. Da der Landepier ins offene Meer hinausragt, herrscht immer ein ordentlicher Schwell. Um trotzdem sicher anlanden zu können gibt es einen Kran, an dem man sein Beiboot ans sichere Land heben kann.
Das Einklarieren verläuft absolut problemlos und unbürokratisch. Das Büro von Zoll und Immigration ist temporär in einem leeren Container direkt auf dem Pier eingerichtet. Innerhalb von 10 Minuten sind wir einklariert und haben den Stempel von Niue im Pass.
Die Insel Niue ist ein erhöhtes vulkanisches Atoll aus felsigem Kalkstein, das sich über einem grossen Korallenblock befindet. Die Caldera des ursprünglichen Vulkanes im Zentrum der Insel fasst 3 Kubikkilometer Süsswasser. In und um die Insel finden sich ausgedehnte Höhlensysteme, viele von ihnen gut begehbar und öffentlich zugänglich gemacht. Wir mieten gleich am zweiten Tag ein Auto und erkunden ein paar dieser Höhlen.
Besonders entlang der Küstenzone gibt es im vulkanischen Abhang immer wieder Höhlenabstiege bis zum Meer
Unten angelangt finden sich sehr gut geschützte, tiefe und mit glasklarem Meerwasser gefüllte Küsteneinschnitte.
Die Fusswege in die Höhlen und zu den Uferzonen sind sehr gut markiert, stabil und rutschsicher ausgebaut.
Spezielle Farben und Formen im Untergrund …
… und Richtung Meer. Auf dem Bild ist schön zu sehen, dass die ersten 20-50 Meter vom Ufer bis zum Meer relativ flach sind, bevor der Boden dann schroff 30-50 Meter in die Tiefe fällt
Wir geniessen das Erforschen neuer Inseln.
Die Insel Niue ist einer der kleinsten selbst verwalteten Staaten der Welt und regiert eigenständig in freier Assoziation mit Neuseeland. Die meisten Niueaner leben heute in Neuseeland – etwa 20’000 sind auf Niue geboren oder direkt von Niue abstammend – während die Insel selber eine Bevölkerung von ca. 1’600 Einwohnern aufweist. Noch vor 15 Jahren waren es noch doppelt so viele. Kaum erstaunlich, dass man zahlreiche leerstehende und in sich zerfallende Häuser vorfindet.
Hier verwirklicht sich ein einheimischer Künstler. Aus Abfall und nicht mehr gebrauchten Gegenständen schafft er Kunstwerke auf einer freien Wiese im Zentrum der Insel.
Kunst aus Abfall
Unser Bojenplatz vor Niue, im offenen Meer. Einigermassen geschützt bei Wind aus dem Osten, aber schlecht für Winde aus dem Westen. Vorerst zeigt der Bug der Lupina noch gegen Land, was gut ist. Weniger gut das Wetter: am 3. Tag unseres Aufenthaltes beginnt es heftig zu regnen – ein Dauerregen setzt ein.
Trotz Regen verzichten wir nicht auf Landgänge. Hier sind wir unterwegs ins lokale historische Museum.
Am 4. Tag in Niue beginnt der Wind zu drehen und es wird ungemütlich an der Boje. Wir fühlen uns zwar sicher, aber die Wellen werden immer grösser. Da wir bei diesen Windverhältnissen eh nicht mit unserem Dinghi anlanden können, entscheiden wir, schon nach 4 Tagen die Leinen zu lösen und uns auf den Weg zu machen Richtung Tonga.
Schon von der Boje haben wir grosse Delfin Gruppen im offenen Meer spielen und jagen gesehen. Aber sie kamen nie ganz nahe zum Schiff. Kaum aber sind die Leinen los und der Bug schiesst durchs Wasser, sind sie in grossen Mengen ums Schiff und tollen in der Bugwelle.

Die Wettervorhersage begeistert uns nicht wirklich. Es ist zwar Sonnenschein angesagt, aber der Wind wird über Westen nach Süden drehen und sich abschwächen. Für uns bedeutet dies, dass wir zuerst gegenan kämpfen und später dann den Wind suchen müssen. Egal, wir haben viel Zeit und das ist immer noch besser, als an der Boje hin und her gerollt zu werden. Vielleicht haben wir ja auch mal wieder Glück und es kommt besser als angesagt.

Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser!