Im letzten Beitrag haben wir vom drohenden Zyklon Alfred geschrieben und unserer Absicht, vom Ankerplatz auf der etwas vom Wind ungeschützteren Flussseite in die Yamba Marina gegenüber zu verlegen. Bevor wir das machen, geniessen wir aber noch eine halbtägige Wanderung durch tropischen Regenwald an den spannenden und wilden Strand beim «Iluka Bluff». Wir sind nicht die Einzigen. Die bei Ebbe zurückbleibenden Tümpeln auf den flachen Felsen werden von Einheimischen gerne als natürlicher Pools genutzt.Die Felsformationen hier sind ganz speziell und der Boden gleicht einem künstlich verlegten Natursteinboden. In dieser Gegend gab es früher viele Steinbrüche, wo gutes Baumaterial für Häuser und Meerverbauungen mit relativ geringem Aufwand gewonnen werden konnte.Auf der Suche nach dem Ursprung der Steine sind wir auf Interessantes gestossen: nach heutigem Kenntnisstand gab es früher eine riesige Erdplatte, Gondwana genannt (gestrichelt umrandetes Gebiet auf dem Bild). Diese umfasste im Wesentlichen Südamerika, Afrika, Antarktik, Australien, Indien und Saudi-Arabien. Vor rund 66 Millionen Jahren schlug im nördlichen Bereich des heutigen Mexiko ein Asteroid ein, der diese Erdplatte aufbrach, ähnlich einem Stein, den man auf eine dünne Eisschicht wirft. Man vermutet, dass zu diesem Zeitpunkt auch die meisten Dinosaurier die extremen klimatischen Veränderungen nicht überlebt haben. Nur eine grössere Gruppe dieser archaischen Tiere überlebte in der Gegend von Australien: bodenbrütende Vögel. In der Folge drifteten die Bruchstücke voneinander weg und entsprechend entwickelten sich die Tiere unterschiedlich (Beispiel: Strausse in Afrika – Emus in Australien). Während die Antarktik südlich driftete und überfror, bewegte sich Australien nördlich und blieb in der Folge isoliert, traf auf keine andere Erdplatten auf. Einher mit der Verschiebung der australischen Erdplatte gab es massive klimatische Veränderungen. Man geht davon aus, dass praktisch der ganze Kontinent früher von einem riesigen, zusammenhängenden Urwald bedeckt war. Heute ist der grösste Teil des Kontinents Wüste, und nur ein rund 200 Kilometer breiter Gürtel entlang der Küste ist grün geblieben.Vom drohenden Zyklon merken wir noch nichts: Himmel und Meer im Wettstreit um das schönste Blau.Schönes Wetter – und wir noch entspannt.Auch dieser Kerl, den wir unterwegs antreffen, nimmt es total locker.Der Regenwald zum «Iluka Bluff» ist bekannt für seinen Vogelreichtum und wir erhoffen uns, einige exotische Exemplare zu sichten. Aber es ist die falsche Tageszeit und es ist weitgehend stumm in den Baumkronen. Was uns aber fasziniert sind diese «doppelten» Bäume. Sie entstehen, wenn ein grosser Baumstamm von einem Feigenbaum langsam umwachsen wird. Der Name des Feigenbaums sagt alles: Würge-Feige. Der gesunde Baum wird langsam erdrosselt und stirbt ab. Nun würde man meinen, das sei schädlich für den Wald. Dem ist jedoch nicht so. Der Prozess ist sehr langsam und die Würge-Feige trägt dazu bei, dass es im Regenwald viel Totholz und entsprechend eine hohe Diversität an Lebensräumen gibt.Am Sonntag, 2. März 2025, verlegen wir in die Yamba MarinaDie Yamba Marina ist ein perfekter Schutz für uns! Sie liegt in einem toten Arm des Clarence Rivers. In den 1950er Jahren wurde der Flusslauf durch einen Leitdamm (gelb gestrichelt markiert – bei Flut leicht überspült) kontrolliert. Dadurch wurde die Überschwemmungsgefahr für die südliche Uferseite und insbesondere Yamba gebannt. Über die Jahre hat sich sogar eine Sandinsel aufgebaut, die heute überwachsen ist. Die Marina bietet uns also perfekten Schutz vor Wellen, die sich bei Sturm und offenem Gewässer gefährlich hoch aufbauen könnten. Auch Hochwasser kann uns nicht viel anhaben, da das Gebiet um uns herum total flach ist.Unsere Lupina ist in Sicherheit – der Zyklon kann kommen. Wir können es etwas entspannter angehen.Es ist der 4. März. In der Distanz nordostwärts rasende Wolken, das Meer beginnt unruhig zu werden. Trotzdem können wir noch bedenkenlos auf den südlichen Schutzwall spazieren.Auch oben vom Leuchtturm aus wirkt die Flusseinfahrt mittlerweile aufgewühlt. Noch ist der Himmel nur leicht bewölkt.Der Wind pfeift mittlerweile mit konstant mehr als 20 Knoten. Trotzdem sind die Wellen noch nicht furchterregend.Am 5. März sieht die Einfahrt schon gefährlicher aus. Der Wind lässt nicht mehr nach, nimmt eher weiter zu.Die Flusseinfahrt am 6. März – jetzt würden wir nicht mehr durchfahren wollen. Nun sind es permanent 25 Knoten und mehr.Die See staut sich am Ufer auf. Zum Glück ist das Ufer hier felsig. Später sehen wir im TV, dass an der etwas nördlich gelegenen Gold Coast der Sandstrand über mehrere Kilometer einfach weggespült wurde.Wir bleiben ruhig, prüfen aber dauernd die letzten Meldungen zum Verlauf des Zyklons und die entsprechenden Wetterwarnungen.Das Bild zeigt die Entwicklung der Situation. Oben links im Bild jeweils das Datum, an welchem das Wetter von uns abgerufen wurde. Bis Ende Februar sah es so aus, als ob der Zyklon weiter im Norden aufs Land trifft. Dann beginnt er sich aber südwärts zu bewegen, dreht wieder aufs Meer hinaus und kann dort neue Energie aufnehmen. Die Windvorhersachen für unseren Standort bewegen sich im Bereich um die 30-40 Knoten. An und für sich nichts Dramatisches, aber sehr ungemütlich, wenn dieser Wind über mehrere Tage permanent auf diesem Niveau bleibt!Ab dem 6. März entschliesst sich der Zyklon endlich, in der Nähe von Gold Coast an Land zu gehen. Er bewegt sich aber sehr langsam und der Wind bleibt entsprechend über längere Zeit hoch. Erst in der Nacht zum Samstag, 8. März lässt das Heulen über uns nach und die Fender, die unsere Lupina die ganze Zeit vom harten Steg fernhalten mussten, können langsam aufatmen.Der Starkwind ist vorbei, nun setzt aber ein 3-tägiger, heftiger Dauerregen ein.Die lokale Bevölkerung hat sich für das Schlimmste vorbereitet. Zum Glück wird es dann aber in unserem Bereich des Clarence Rivers nicht so heftig. Aber immerhin: Yamba bleibt für fast 1 Woche wegen Überschwemmung der einzigen Zufahrtstrasse weiter flussaufwärts von der Umwelt abgeschnitten.Auch 2 Tage nach dem heftigsten Wind rollen immer noch mehrere Meter hohe Wellen auf das Ufer zu. Ein Hinausfahren über die Barre immer noch unmöglich. Wollen wir auch nicht, denn der Fluss bringt sehr viel Treibholz, darunter zum Teil grosse Baumstämme.Treue Begleiter in der schlimmsten Zeit: Rauchschwalben wettern auf dem Nachbarschiff ab.Der Sturm ist vorbei – wir feiern mit einem feinen Frühstück im Café der Marina.Nachdem die überflutete Strasse wieder frei ist, mieten wir uns ein Auto, fahren flussaufwärts und erkunden das Hinterland. Eine Woche nach dem Sturm sieht alles so schön idyllisch und harmlos aus.Das Wahrzeichen des regionalen Hauptortes Grafton: der GlockenturmDieser mächtige Baum mitten in der Stadt hätte sicher viel zu erzählen. Die Gegend wurde erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts von europäischen Auswanderern besiedelt. Vorher teilten sich 2 Stämme von Ureinwohnern das Flachlandgebiet in diesem Bereich des Clarence Flusses. Die Entdeckung des «roten Goldes», wertvolles Zedernholz, durch einen entflohenen Sträfling 1831 brachte rasch viele Holzfäller in die Gegend. Grafton entwickelte sich in der Folge rasch zum wohlhabenden, florierenden Zentrum dieser Region des Clarence Flusses.Grafton: das Clubhaus des lokalen Ruder Clubs bleibt auch 5 Tage nach dem heftigen Regen unzugänglich.Grafton: die erste Polizeistation aus 1847 ist noch sehr gut erhalten.Grafton: kurze Wege – gleich neben der Polizeistation das heute noch genutzte Gerichtsgebäude.Wieder etwas flussabwärts der kleine, schmucke Ort Ulmarra mit einigen sehr gut erhaltenen, historischen Gebäuden.Neben dem Ulmarra Hotel hat es ein paar alte grosse Bäume, aus deren Kronen ein mächtiger Lärm an unsere Ohren dringt. Was hängt da an den Zweigen??Die Auflösung: hunderte von Flughunden, Vertreter der grössten Fledermausarten.Von Ulmarra aus fahren wir rechtwinklig vom Fluss weg ins Hinterland. Das Land ist hier sehr flach und überall noch überschwemmt.Letzte Station, bevor wir wieder nach Yamba zurückfahren: das von Schotten gegründete Städtchen Maclean. Die Telefonmasten im Örtchen sind von den einzelnen Familien in den Farben und im Muster des Familienwappens bemalt. Eine Tradition die bis heute stolz gepflegt wird.Mitten in der Fussgängerzone von Maclean entdecken wir eine ungefähr 15 Zentimeter grosse Stabheuschrecke.Dort, wo das Wasser das Land wieder hergibt, entdecken wir viele dieser rund 2-3 Zentimeter grossen Soldatenkrabben, die sich aus dem Schlamm buddeln.Die ausschliesslich an der Ostküste Australiens vorkommenden Blauen Soldatenkrabben verdanken ihren Namen den grossen, zuweilen aus einigen tausend Tieren bestehenden Armeen, die sich meist in rasch veränderlichen Formationen im Uferbereich fortbewegen.Fast verpassen wir die Mondfinsternis vom 14. März. Der Himmel wäre zwar absolut wolkenlos, aber wir entdecken das Phänomen erst kurz vor seinem Ende. Schade!
Wieder eine schöne Begebenheit: während der Zyklon Zeit werden wir von vielen befreundeten Segler kontaktiert, die uns mit Rat und moralischer Unterstützung zur Seite stehen. Der ungewöhnlichste Kontakt aber findet in Iluka statt. Im Verlauf einer Diskussion über den Zyklon in einer Facebook Gruppe wird Pia von einer uns unbekannten Frau angeschrieben. Sie schreibt, sie sehe uns vom Ufer aus und wir könnten uns gerne an sie wenden, falls wir irgendwelche Unterstützung brauchen. Hilfe brauchen wir glücklicherweise nicht, finden das Angebot aber sehr sympathisch und verabreden uns mit Ellen, wie die unbekannte Frau heisst, und ihrem Mann Michael zu einem Frühstücksbrunch.
Mit der kleinen Fähre, die pro Tag 4-mal zwischen Yamba und Iluka hin und her pendelt, fahren wir am Samstag vor unserer Weiterreise rüber nach Iluka zum Brunch bei Ellen und Michael.Anlandestelle der Fähre in Iluka. Pia strahlt: für einmal braucht sie sich nicht um das Frühstück zu kümmern.Es stellt sich heraus, dass Ellen und Michael ebenfalls leidenschaftliche Segler sind. Sie haben von 2018 bis 2022 sogar in einem selbst entworfenen und eigenhändig gebauten Katamaran die Welt umrundet. Logisch, dass es da nebst einem ausgedehnten Frühstücksbrunch auch viel zu erzählen gibt.Ein Prosit auf das Seglerleben! Vielen Dank, Ellen und Michael, für eure Gastfreundschaft! Die Früchte auf dem Tisch sind übrigens alle aus dem eigenen Garten!!
Das Wetter ist einfach nicht normal in diesem Jahr. In dieser Gegend sollte sonst zu dieser Jahreszeit regelmässig immer wieder eine stabile Südostwind Lage herrschen. Nach dem Zyklon dauert es aber mehr als eine Woche, bis wir für gerade mal etwas mehr als einen Tag den Wind bekommen, der uns ohne mühsames Aufkreuzen nach Norden bringt. Unser nächstes Etappenziel ist die rund 100 Seemeilen entfernte Gold Coast – also da, wo der Zyklon auf Land getroffen ist. Für eine Tagesfahrt ist diese Distanz zu gross und wir entscheiden uns für eine Nachtfahrt. Am Dienstag, 18. März 2025, laufen wir zur Flutzeit bei leicht einlaufender Strömung aus der Marina aus und nehmen bei einer recht heftigen Kreuzsee die Fahrt nach Norden in Angriff. Der Wind kommt etwas mehr aus Süden, als angesagt. Daher bläst er mehr von hinten auf das Schiff als erwartet. Wir hätten lieber seitlichen Wind, weil das Schiff bei diesem Wellengang stabiler laufen würde. Aber wir machen gute Fahrt und erreichen kurz nach Tagesanbruch unser Ziel. Wir ankern direkt nach der Buchteinfahrt hinter einer Insel mit dem vielsagenden Namen «Wave Break Island». Die Insel wurde künstlich angelegt, um den Schwell, der durch die Einfahrt in die Bucht hineinläuft, zu stoppen. Und sie macht das tatsächlich sehr effizient: wir liegen absolut ruhig.
Welche Spuren Zyklon Alfred in Gold Coast hinterlassen hat und was wir weiter erleben, schildern wir in unserem nächsten Bericht. Es bleibt spannend! Folge der Lupina im Kielwasser!
Gewusst? Australien ist das einzige Land der Welt, das gleichzeitig auch ein Kontinent ist. Flächenmässig ist Australien das sechstgrösste Land. Die Flagge zeigt nebst dem Sternbild «Kreuz des Südens» den Union Jack, die Nationalflagge des Vereinigten Königreiches Grossbritanniens und Nordirland, dessen Kolonie Australien bis 1901 war und an das es weiterhin durch seine Mitgliedschaft im Commonwealth lose gebunden ist.
In diesem Bericht nehmen wir dich mit auf die Reise von Nelson Bay über Port Macquarie und Coffs Harbour nach Yamba. Den ersten Stopp planen wir auf der einsamen und unter Naturschutz stehenden Broughton Island.Wir warten sehnlichst auf ein Wetterfenster mit stabilem Südwind. Im Moment bläst der Wind aber tüchtig von Norden und wir verlegen unseren Ankerplatz an die Nordküste der Nelson Bay, an Jimmys Beach. Hier liegen wir gut vom Wind geschützt und geniessen einen herrlichen Sonnenuntergang über der Bucht.Nachdem Pia’s Missgeschick mit dem Fussbruch publik wurde, ist sie überhäuft worden mit Genesungswünschen von allen Seiten. Vielen Dank für die Anteilnahme! Wir können nun berichten: der Heilungsprozess verläuft sehr gut. Der medizinische Stützschuh funktioniert prima, die Schmerzen sind weg und schon Ende nächster Wochen darf sie erste Gehversuche ohne den Spezialschuh machen.
Über das Wochenende vom 16./17. Februar ist starker Südwind angesagt. Am Samstag dreht er ganz langsam von Nord über West nach Südwest, nimmt dann am späteren Nachmittag stark zu und bleibt dann so bis Sonntagabend. Eine fast perfekte Gelegenheit für die ungefähr 90 Seemeilen bis zum nächsten Ziel, Port Macquarie. Wir entscheiden uns, den Ankerplatz in der Nelson Bay zu verlassen und auf der vorgelagerten, einsamen Insel «Broughton Island» den Südwind abzuwarten.
Broughton Island. Zuerst suchen wir uns einen Ankerplatz im Süden. In der Esmeralda Cove sind wir sehr gut gegen Schwell und Wind aus Norden geschützt. Die Bucht ist sehr eng und der Ankerplatz ist durch Bojenfelder der lokalen Fischer eingeschränkt. Wir haben Glück und können auch für unser Schiff eine Boje ergattern.Während Pia ihren Fuss schont, paddle ich mit dem SUP an Land, wandere quer über die Insel und begutachte den Ankerplatz im Norden, den wir am nächsten Tag aufsuchen wollen, um vom einsetzenden Südwind geschützt zu sein. In der Richtung, in der meine Hand zeigt, etwas links vom Felsen, soll eine Boje sein. Aus der Distanz sieht es eng aus, aber das Wasser ist flach.Und das ist die im vorigen Bild beschriebene Stelle vom Schiff aus gesehen. Die Distanz zu den Felsen ist knapp, etwa 5 Meter, aber es reicht.An dieser Stelle ein paar Worte zu den «Public Moorings». Vielerorts befinden sich in Australien öffentlich nutzbare Bojen. Damit soll verhindert werden, dass durch schweres Ankergeschirr schützenswerte Pflanzen oder Korallen beschädigt werden. Wir nutzen diese rosafarbenen Gratisbojen gerne, denn sie sind sehr gut gewartet, werden regelmässig kontrollier und sind stark genug ausgelegt. Das einzige Handicap: man darf sie nur für 24 Stunden belegen, nachher muss sie wieder frei gegeben werden.Die Nacht auf Samstag verbringen wir an der Boje im Norden. Der Wind hat wie angesagt in der Nacht auf Süden gedreht und nimmt nun immer mehr zu. Unser Heck schwingt nun genau in Richtung der vorgelagerten Felsen. Es hat zwar noch ein paar Meter zwischen Schiff und Fels, aber die Vorstellung, dass die Reaktionszeit praktisch null ist, falls mit der Boje etwas passiert, macht uns immer nervöser. Wir wollen doch erst am späten Nachmittag die nächste Etappe in Angriff nehmen und in einer Nachtfahrt nach Port Macquarie segeln. Um unsere Nerven zu schonen, lösen wir uns von der Boje und verlagern 100 Meter weiter westwärts, weg von den Felsen. Wir verlassen uns lieber auf unseren eigenen Anker und liegen nun vor dem breiten Strand (Bild).
Am späteren Nachmittag des Samstags, 16.2.2025, gehen wir Anker hoch und nehmen die rund 90 Seemeilen nach Port Macquarie unter den Kiel. Der Wind kommt mittlerweile mit 20 Knoten aus südsüdwestlicher Richtung. Für die ersten fast 10 Meilen passt das perfekt, unsere gut gerefften Segel werden von schräg hinten gefüllt und ziehen die Lupina mit ordentlicher Geschwindigkeit durch die Wellen. Nach dem Kurswechsel Richtung Norden haben wir den Wind fast platt von hinten. Er hat mittlerweile weiter aufgefrischt. Es sind schon fast 30 Knoten, die in die Wanten pfeifen. Die Genua rollen wir ganz weg und lassen nur das halbe Gross stehen.
Die Einfahrt nach Port Macquarie (Bild) ist eine der schwierigeren Einfahrten entlang der Küste. Hier mündet der Hastings River ins Meer. An seinem Auslauf hat sich eine sehr flache Barre aufgebaut, eine Sand- und Kiesbank, die sich in Höhe und Lage dauernd verändert. Idealerweise macht man die Durchfahrt bei stehendem, oder leicht einlaufendem Wasser. Das verändert sich mit den Gezeiten und hängt von vielen anderen Dingen wie Wind oder Regen (bei Regen fliesst mehr Wasser raus) ab. Sicherheitshalber rufen wir den lokalen Seerettungsdienst (Marine Rescue) an und erkunden uns über die besten Einfahrzeiten. Ebbe ist Sonntagmorgen früh um 6 Uhr 30. Wir erfahren, dass eine Durchfahrt 2-3 Stunden später ideal sei. Also müssen wir nun unser Tempo so kontrollieren, dass wir am Sonntagmorgen zwischen 8:30 und 9:30 Uhr die Einfahrt nach Port Macquarie bewerkstelligen können. Zwei Stunden nach Ebbe erreichen wir die Einfahrt zu Port Macquarie. Vom Meer aus gesehen laden die sich brechenden Wellen nicht zur Durchfahrt ein. Wir befolgen den Rat der lokalen Behörden, fahren zuerst an der Mündung vorbei, peilen dann schräg von Norden eine Lücke in den Wellen an und biegen schliesslich im Bereich der Schutzmauern in den Fluss ein (gelbe Strecke).Die Einfahrt gelingt trotz Adrenalinschub locker. Schon eine halbe Stunde später ist die Lupina sicher an einer der 3 vor dem Hafen von Port Macquarie im Fluss gesetzten Bojen festgemacht. Die Strömung ist hier zwar beachtlich, aber Schwell hat es fast keinen.Am Tag nach unserer Einfahrt schauen wir uns die Einfahrtstelle von Land aus an. Der Wind hat über Nacht stark nachgelassen, trotzdem brechen sich die Wellen auch heute im Bereich der Sand-Barre (ersichtlich im Hintergrund). Am Tag zuvor waren die Wellen noch 3-4 Meter hoch.Mit diesem Leitsystem, welches man aus etwa 1 Kilometer Distanz gut erkennen kann, werden die Schiffe auf den richtigen Einfahrtsweg geleitet. Sieht man aus der Distanz das grüne Licht, befindet man sich zu weit rechts und sollte mehr nach links korrigieren. Rotes Licht bedeutet, dass man zu weit links liegt und nach Steuerbord halten soll. Weisses Licht signalisiert: optimaler Bereich.Waren Dinghy-Stege in der Gegend von Sydney und Pittwater eher Mangelware, werden wir in Port Macquarie richtig verwöhnt.Gleich am Kopf des Dinghy-Steges eine Infrastruktur für Fischer. Hier können die erfolgreichen Fischer ihren Fang ausnehmen und säubern. Wie es scheint bin ich nicht der einzige Zuschauer.Crocket – ein Spiel, das vor vielen Jahren einmal auch bei uns Fuss fassen wollte. Damals noch mit Holzschlägern gespielt, jetzt offenbar mit einem Hightech-Gerät und auf perfekt kurz geschnittenem Rasen.Nach vielen Tagen auf dem Schiff wollen unsere Füsse wieder mal bewegt werden. Es lockt ein fantastisch schöner Wanderweg der Küste entlang, der «Coastal Walk». Wir fahren mit dem Bus von Port Macquarie zum «Tacking Point Lighthouse» (Bild), dem StartpunktTacking Point LighthouseSüdlich vom Lighthouse: endlos lange SandsträndeDer «Coastal Walk», ein 9 Kilometer langer Wanderweg entlang von Steilküste und wildromantischen Stränden.
Das Baden ist hier, was Haie anbelangt, einigermassen sicher. In regelmässigen Abständen werden in dieser Gegend rund 200 Meter vor der Küste täglich frische Köder ausgelegt. Ist ein Hai in der Nähe und beisst sich an einem Köder fest, löst dies einen Alarm aus. Der Hai wird dann mit einem Chip versehen und einige Meilen vor der Küste wieder frei gelassen. Als Strandbesucher kann man sich eine APP herunterladen, welche eine Warnung abgibt, falls sich ein solcher Hai wieder in der Nähe befindet.
Begegnung mit einem Buntwaran (Varanus varius), mit bis zu 2 Metern Länge die zweitgrösste Echse in Australien.Das spontane Treffen mit dem Waran motiviert uns für einen Besuch des lokalen Zoos. Wir wollen doch endlich auch mal einen dieser drolligen Koalas zu sehen bekommen.Koala bei der Lieblingstätigkeit: Schlafen…Känguru: der Zoo hat ein grosszügiges Freigehege, wo Tier und Mensch sich begegnen können.Der Jabiru ist mit seinen rund 120cm der einzige Vertreter der Störche in AustralienEin putziges Kerlchen, der Indische Mungo. Bisher noch nicht in Australien gesichtet, doch er ist mittlerweile in Indonesien angekommen. Er hätte durchaus das Potential, sich in Australien, wie die früher importierten Kaninchen, zur Plage zu entwickeln.Die giftigste Schlange der Welt: der Inlandtaipan. Sie ist etwa 50-mal giftiger wie die Indische Kobra. Die bei einem Biss abgegebene Giftmenge reicht aus, um bis zu 250 erwachsene Menschen zu töten. Zum Glück ist sie sehr scheu und hält sich im unbewohnten Outback von Australien auf. Was denkst du: welches ist das «tödlichste Tier» in Australien? (Antwort am Schluss des Berichtes) Mach mal Pause!!Die Weiterfahrt nordwärts von Port Macquarie aus gestaltet sich anspruchsvoll, da in diesem Bereich im Meer eine starke Strömung (bis zu 3 Knoten, Bild) Richtung Süden herrscht. Für uns bedeutet das: wir brauchen viel Wind und wir müssen uns nahe an der Küste halten. Unser Plan: wir machen eine Tagfahrt bis in die Gegend von South West Rocks, übernachten dort vor Anker in der einigermassen geschützten Trial Bay, und segeln am nächsten Tag nach Coffs Harbour.
Die beiden geplanten Etappen sind mit rund 30-35 Seemeilen etwa gleich lang und gut machbar in einem Tag. Denkste!! Der Wind lässt uns für einmal im Stich, füllt unsere Segel nur schwach. Ganz anders als angesagt. Trotz Motorunterstützung kommen wir infolge der Strömung nur langsam voran. Gegen Abend, mittlerweile in der Nähe von Soth West Rocks angelangt, nimmt der Wind zu. Wir entscheiden spontan, diesen Schub zu nutzen und gleich weiter zu segeln bis Coffs Harbour. Normalerweise würden wir, wenn immer möglich, vermeiden, in der Nacht irgendwo anzukommen. In diesem Fall kennen wir aber Coffs Harbour bereits und wissen, dass Einfahrt und Ankerplatz absolut frei und unproblematisch sind. Wir können nun etwas weiter zur Strömung raus und machen gute Fahrt. Eine Stunde vor Mitternacht fällt der Anker in Coffs Harbour an derselben Stelle, wo wir schon im Oktober 2024 geankert haben.
Lupina (Schiff links) in Coffs HarbourAuf der Fahrt nach Coffs Harbour ist eine der 4 Winschen ausgefallen. Sie rastet nicht mehr ein und kann das Schot nicht fixieren. In Coffs haben wir Gelegenheit und Zeit, uns um das Problem zu kümmern.Nach dem Zerlegen wird die Ursache des Problems klar: zu viel Fett. Die heisse Sonne hat das überschüssige Fett in der Winsch Trommel in den Bereich des Einrastmechanismus fliessen lassen. Nun bleiben die beiden Kippbügel (Pfeil) am anderen Teil kleben. Einfache Abhilfe: Teile vom Fett reinigen und nur Öl verwenden in diesem Bereich. Problem gelöst.Für die nächste Strecke bis Yamba planen wir auch wieder 2 Etappen ein. Von einem anderen Segler (SY Coyote) haben wir den Tipp bekommen, dass es unterwegs eine kleine Insel gibt, die North Solitary Island, bei der die Reise an einer Boje sicher unterbrochen werden kann. Diesmal klappt es. Wir liegen zwar etwas rollig, aber die Kulisse ist sagenhaft! (Bildquelle: SY Coyote)Am nächsten Tag geht es 30 Seemeilen weiter nach Yamba. Es herrscht wiederum herrliches Wetter und wir erreichen die Einfahrt zum Clarence River rund 2 Stunden nach Ebbe. Überraschenderweise treffen wir auf immer noch auslaufende Strömung. Aber der Motor schiebt unsere Lupina zuverlässig und sicher flussaufwärts zum super gut geschützten Ankerplatz (Bild). Einziges Problem: die vielen Untiefen vor allem am Ankerplatz und im Bereich der engen Einfahrt (gelber Pfeil). Aber auch diese umschiffen wir ohne Grundberührung und sicher.Die Einfahrt zum Ankerplatz (vom Ankerplatz aus gesehen).Ausgiebiger Erkundungsfahrt mit dem Dinghy auf dem Clarence RiverGestern Donnerstagabend sitzen wir gemütlich im Cockpit und geniessen den Sternenhimmel. Plötzlich nehmen wir am Ufer Scheinwerfer eines Autos wahr, die plötzlich komische Zuckungen machen, dann ein krachender Lärm gefolgt von absoluter Stille. Kurz darauf flackern ein paar Taschenlampen auf, nach ein paar Minuten ist wieder alles ruhig. Heute Morgen sehen wir den Grund der nächtlichen Unruhe. Angeblich hat eine Autolenkerin wegen eines medizinischen Problems die Kontrolle über ihr Auto verloren und ist geradeaus ins Wasser gefahren. Zum Glück ist das Ufer sehr flach – und wir mit der Lupina in sicherer Distanz!Am Sonntag verlegen wir in die auf der anderen Flussseite gelegene Yamba Marina. Der Grund: es kommen heftige Winde auf uns zu. Das Bild zeigt die Windvorhersage in diesem Gebiet mitte der kommenden Woche. Es droht ein tropischer Sturm, der sich zu einem Zyklon entwickeln könnte. Er bewegt sich nur sehr langsam und es drohen mehrere Tage mit starken Winden. Im Moment ist noch nicht sicher, in welche Richtung er wandert, aber auch im besten Fall müssen wir mit Winden weit über 20 Knoten rechnen. Auch wenn der aktuelle Ankerplatz praktisch keinen Wellenaufbau zulässt, ist er doch sehr offen bezüglich des Windeinflusses. Unser Schwojkreis ist sehr eng, da es rundherum Untiefen von weniger als 2m gibt. Zudem füllt sich langsam das Ankerfeld mit mehr Schiffen, die sich in Sicherheit bringen wollen. Da fühlen wir uns in der Marina besser aufgehoben. Auch können wir einfacher an Land, was vor Anker bei Sturm fast unmöglich wäre.Wir geniessen noch einen letzten Sonnenuntergang an unserem Ankerplatz. Am Sonntag geht’s dann in die Marina.Ah ja – da war noch der Valentinstag! Ich habe Pia überrascht – mit einer Hiobsbotschaft: Solarstrom ist ausgefallen. Nach langem Hirnen und Nachdenken habe ich anfangs dieser Woche den Grund gefunden: beim Upgrade unserer Batterie auf Lithium wurde eines unserer 2 Solarsysteme anders verdrahtet und neu in Serie geschaltet (siehe Schema vorher und nachher). Das hatte nun zur Folge, dass die Zell Protektoren durchgebrannt sind. Wir haben jetzt die beiden Systeme wieder getrennt, und die Solarenergie der Paneelen an der Reeling steht wieder zur Verfügung. Für die Paneelen auf dem Dach müssen wir neue Zell Protektoren beschaffen.
Antwort: als das «tödlichste Tier» in Australien gilt das Pferd. Bei rund einem Drittel aller Todesfälle in Zusammenhang mit Tieren ist das Pferd involviert.
Es bleibt spannend! Folge der Lupina im Kielwasser!