Wieder auf der Lupina und direkt in die Tuamotus

Es ist der 16. März 2023 kurz nach 10 Uhr am Morgen. Wir sind soeben nach einer langen Reise aus der Schweiz via Paris, Los Angeles und Papeete in Hiva-Oa auf den Marquesas (Franz.-Polynesien) gelandet. Nach 5 herrlichen Wochen in der Schweiz mit Skifahren (die Grosskinder wollten Opi zeigen, dass sie nun schneller sind – hat aber noch nicht geklappt 😉), Verwandte und Freunde besuchen, Gartenarbeiten erledigen, Steuererklärung ausfüllen (ja, wir sind immer noch in der Schweiz angemeldet), Ersatzteile fürs Boot beschaffen und vielen anderen Tätigkeiten freuen wir uns nun sehr, wieder auf die Lupina zu kommen.

Fünf schöne Wochen mit viel Zeit für unsere Grosskinder liegen hinter uns. Auch rund 30°C Temperatur Unterschied – bei der Reise in die Schweiz waren es sogar 40°C – durften wir bewältigen.
Zurück in Atuona, dem Hauptort auf Hiva-Oa, erwartet uns herrliches Wetter bei 30°C. Auch das Meer ruft!
Wir sind sehr gespannt, wie unsere Lupina die Zeit an Land überstanden hat. Zu unserer Erleichterung treffen wir sie in tadellosem Zustand an. Wir finden keinen Schimmel, keine Insekten (Kakerlaken und dergleichen) und keine Ratten auf dem Schiff. Alles Eindringlinge, mit denen man rechnen muss, wenn man nicht selber auf dem Schiff haust.
An Land im Yard ist es sehr heiss und wir wollen so schnell wie möglich ins Wasser. Zuerst gibt es aber noch einige Dinge zu erledigen. Prioritäten haben dabei die Arbeiten, die nur ausgeführt werden können, wenn das Schiff an Land steht. Im Bild montiere ich gerade neue Ring-Anoden am Gori-Faltpropeller. Diese schützen den teuren Propeller und die Welle vor Elektrokorrosion.
Auch die Anode am Propeller des Bugstrahlruders wird gewechselt. Sie sieht zwar nicht allzu schlecht aus, aber sie ist doch schon fast zu 50% wegkorrodiert. Das ist ein gutes Zeichen, denn so wissen wir, dass sie ihre Funktion erfüllt.
Dann, der treue Mitreiser (Leser) erinnert sich, muss die geschrottete Solarpaneele durch eine neue ersetzt werden. Diese hat uns der Yard während unserer Abwesenheit besorgt und auf dem Schiff deponiert. Wir haben Glück: Dimensionen und Stecker sind absolut identisch und somit der Anbau flugs erledigt.
Das Schot-Horn an der Genua ist vom Segelmacher im Yard fachmännisch und perfekt wieder angenäht worden. Die weissen Bänder sind breiter als die alten und sollten ihren Dienst noch besser erfüllen können.
Ich kontrolliere die Batterien und nutze die Gelegenheit, das neue Expansionsgefäss (blauer Zylinder), welches ich im freien Raum neben der Batteriebank verstaut hatte, auszugraben. Das Expansionsgefäss dient dazu, im Wasserversorgungssystem an Bord einen konstanten Wasserdruck zu halten. Das alte Gefäss habe ich schon 2-mal reparieren müssen – nun fliegt es endgültig über Bord und das neue kommt zum Zug.
Der defekte Wagen für den Genuaschot-Niederholer muss ersetzt werden. Nicht ganz trivial, denn der Wagen ist auf Kugeln gelagert und diese fallen raus, wenn man es nicht richtig macht. Zum Glück kenne ich das Problem und weiss, wie die mitgelieferte Montageschiene (blaues Teil) zu verwenden ist.
Als schönste Arbeit wartet die Montage unseres neuen Faches für den Feldstecher. Von Turnkamerad Stefan Treier aus Fricktaler Eichenholz perfekt auf Mass gefertigt. «holzberührt.ch» berührt auch uns – vielen Dank Stefan, das «Chischtli» sieht super gut aus!!
Und dann, 4 Tage nach unserer Ankunft auf der Lupina, ist es soweit! Sie darf wieder ins Wasser. Zentimeter um Zentimeter holt uns der Schlepper aus dem engen Parkfeld hervor und zieht uns aus dem Yard.
Und schon ein paar Minuten später ist der Bauch der Lupina wieder nass und sie ist wieder in ihrem liebsten Element.
Alles ist perfekt: der Motor startet auf Anhieb, Wellendichtung und alle Seeventile sind dicht, und auch die elektrischen Systeme funktionieren einwandfrei. Einzig der Wassermacher ist noch konserviert und nicht getestet. Das machen wir erst, wenn wir in sauberem Wasser liegen, was hier im Hafen nicht der Fall ist. Also los! Nichts hält uns mehr hier, das Meer ruft. Gleich nach dem Einwassern setzen wir Segel und fahren noch am gleichen Tag rund 8 Seemeilen zu einer uns gut bekannten Bucht auf der Nachbarinsel Tahuata.

Es ist herrlich, wieder im Wasser zu sein! Die Bucht, in der wir ankern, ist bekannt für klares Wasser und guten Ankergrund. Auch ist das Wasser bei der herrschenden Windlage sehr ruhig, es hat fast keinen Schwell. Wir schlafen wie Murmeltiere, sanft durch das sachte Schaukeln in einen Tiefschlaf versetzt. Am kommenden Tag wollen wir gegen Mittag den Anker lichten und die rund 500 Seemeilen, die uns vom Atoll Manihi in den Tuamotus trennen, in Angriff nehmen. Nach dem Frühstück holen wir zuerst nach, was wir als Einziges noch nicht erledigt haben: den konservierten Wassermacher wieder in Betrieb nehmen. Eine einfache Sache, die durch Drücken ein paar elektrischer Knöpfe automatisch erledigt werden kann. Aber es kommt anders: eine Fehlermeldung stoppt den Prozess. «Service Filter» heisst es lapidar auf der Anzeige. Die hatte ich doch erst noch in Gambier gewechselt!? Nun, auch kein Beinbruch, wir haben reichlich Ersatz an Bord und flugs sind die 3 vorhandenen Filter gewechselt. Aber die Fehlermeldung bleibt! Es ist Zeit für eine Konsultation des Manuals, aber da steht nur drin, was ich schon gemacht habe: tausche die Filter! Ich komme nicht weiter, die Filter sind ja neu! Es muss an der Elektronik liegen. Ich klopfe noch etwas auf den Drucksensoren rum und prüfe die elektrischen Kabel, aber ich kriege die Steuerung nicht dazu, ihre Arbeit aufzunehmen.

Eine kurze Situationsanalyse zeigt: wir haben noch etwa 150 Liter Wasser im Tank und 20 Liter Wasser in Kanistern. Das reicht locker für die Fahrt nach Manihi, ja im Notfall sogar bis Tahiti. Die Windvorhersage sagt für die nächsten 4 Tage 8-12 Knoten Wind aus Osten voraus. Nicht viel, aber perfekt für uns. Wir entscheiden uns also für die Losfahrt, obwohl unser Wassermacher nicht funktioniert. Später während der Überfahrt, studiere ich das Manual noch einmal gründlich. Es gelingt mir durch Umhängen von Leitungen den Wassermacher manuell zu steuern und zu bedienen. Auch finde ich die Teilenummern von neuen Drucksensoren, die wir nun bestellen werden.

Überfahrt nach Manihi in die Tuamotus – 500 Seemeilen. Wir rechnen mit 3 Tagen und haben noch eine Reserve von einem halben Tag eingeplant. Der Wind lässt innerhalb der ersten Stunden deutlich nach und ist allgemein viel schwächer als angesagt. Über weite Strecken haben wir nur 3-5 Knoten Wind. Trotz Gennaker (Bild, unser grösstes Segel aus speziell leichtem Stoff, so dass es auch bei wenig Wind stehen kann) dümpeln wir die ersten Tage nur mit 2.5-3.5 Knoten dahin. Statt 150 Seemeilen pro Tag schaffen wir nur etwa die Hälfte ☹
Trotzdem ist es ein herrliches Segeln! Das Wasser ist absolut flach und das Schiff gleitet lautlos über den tiefen (an einigen Stellen über 5’000 Meter tief) Ozean, wie von Geisterhand gezogen. Es fühlt sich auf dem Schiff an wie an einem ruhigen Ankerplatz. Das Wetter ist fantastisch und die farbenprächtigen Sonnenuntergänge lassen uns vergessen, dass wir eigentlich vorwärts kommen wollen.
Natürlich haben wir immer genügend Proviant an Bord und wir laufen nicht Gefahr, wegen der langsamen Fahrt irgendwann mal nichts mehr zu Essen zu finden. Frisches Brot backen ist bei diesen Segelverhältnissen sogar ein richtiges Vergnügen.
So wie die Sonnenuntergänge sind auch die Aufgänge: einfach wunderschön und inspirierend.
Nach 4 Tagen kommt Wind auf. Nicht viel mehr, aber er bleibt stabil und wir machen ab jetzt gute Fahrt: 6-7 Knoten! So erreichen wir am 5. Tag Manihi und können das Zeitfenster für die Passdurchfahrt am frühen Nachmittag nutzen. Am 26. März 2023, um 16 Uhr lokale Zeit, fällt der Anker am Ankerplatz im Südwesten des Atolls. Wir sind das einzige Segelschiff hier.
Unser Ankerplatz (linke Bildmitte im Hintergrund) liegt direkt bei einem kleinen Wasserdurchbruch im Atoll. Flaches, absolut glasklares Wasser fliesst hier vom offenen Meer ins Atoll hinein. Wir machen uns immer wieder auf, dieses bachartig fliessende Wasser nach Lebewesen zu durchforschen. Manchmal treffen wir sogar kleine, etwa armlange Baby-Haie an.
Eine Landschaft, die uns eingeprägt bleiben wird. Die wild zerklüfteten, scharfkantigen Aussenriffe in den Tuamotus. Wer hier strandet und kein ordentliches Schuhwerk dabei hat, ist auf verlorenem Posten.
Im einzigen Örtchen finden wir mühelos einen Anlegeplatz für unser Dinghi. Einmal mehr stossen wir hier auf wunderbar offene, fröhliche und zufriedene Menschen. Auf dem Atoll Manihi leben nur etwa 300 Personen, wovon fast 100 Kinder sind (unnötig zu erwähnen, dass es keine Fernseher hat 😉)
Wie auf den meisten Atollen leben auch hier viele Leute von der Perlenzucht. Die Boote, die verwendet werden, um zügig über die flache Lagune zu fahren, sind meist sehr stark motorisiert und haben den Führerstand vorne. Dies ist sehr wichtig, denn nur die erhöhte Lage vorne am Bug erlaubt es dem Steuermann, Untiefen und Korallenköpfe rechtzeitig zu erkennen und auszuweichen.
Wir sehen auch das eine oder andere Auto auf Manihi (obwohl keine der befahrbaren Strassen länger als 1 Kilometer ist!) – das nebst Booten am häufigsten verwendete Transportmittel sind Fahrräder.
Die Bevölkerung hat sich links und rechts des einzigen Passes auf Manihi angesiedelt. Eine kleine Fähre, die auf Abruf funktioniert, sorgt für die Verbindung.
Es braucht nicht viel um fröhlich und zufrieden zu sein!!
Jeden Abend sehen wir dieses Boot an unserer Lupina vorbeirauschen – fast schneller als wir unser Dinghi fahren können. 6 kräftige und ausdauernde Frauen trainieren jeden Tag für die nationalen Pirogen-Meisterschaften, die irgendeinmal im Spätsommer stattfinden.
Auch hier fällt uns das Überangebot an Kirchen auf. Auf nur 300 Einwohner kommen mindestens 3 Gotteshäuser (so viele haben wir selbst gesehen, wahrscheinlich hat es aber noch mehr). Bei diesem Exemplar gefällt uns das schlichte Design des Glockenturmes 😉

Die Tuamotus zählen einfach zum Fantastischsten, was wir bisher auf unserer Reise angetroffen haben. Die spezielle Geologie, die wunderbaren Einwohner, der Einklang von Natur und Mensch. Wir wollten unbedingt nochmals hierher zurückkehren, auch wenn es nur für ein paar Tage ist. Bis zum 7. April müssen wir in Tahiti sein: wir erhalten Besuch und der Schreiberling hat da was zu feiern. Bis dahin sind es etwa 300 Seemeilen. Die Herausforderung wird wieder einmal der Wind sein. Die Vorhersagen für die nächsten 10 Tage zeigen unisono wenig Wind und sogar Wind von Westen an (genau dahin wollen wir aber). Gute Segeltaktik ist gefragt. Vielleicht ist ja jemand unter unseren Lesern ein versierter Wind-Guru und kann uns aus der Ferne beraten.

Lupina ist startklar und wartet im Atoll Manihi auf weitere Abenteuer.

Wir planen nun morgen mal ein Stückchen weiter zum nächsten Atoll (Ahe) zu segeln und von da aus zu verfolgen, was die Windgötter noch so alles mit uns vorhaben.

Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser!