Von Fakarava nach Tahiti

Fakarava – Toau: Die Ausfahrt aus Fakarava ist breit und tief. Anders ist es jedoch im neuen Atoll, Toau. Hier ist die Einfahrt zwar auch genügend tief, aber relativ eng, und die Gezeitenströme können je nach Windsituation sehr stark sein. Gemäss aktueller Gezeitentabelle und dem Strömungs-Berechnungsprogram «Guestimator» soll die auslaufende Strömung um die Mittagszeit kippen. Unser Plan ist, die Lupina kurz nach Mittag von der dann erst schwach einlaufenden Strömung ins Atoll schieben zu lassen. Der Wind wird seitlich blasen, also erwarten wir keine allzu grossen Probleme wegen der Wellen.

Wie am Vorabend abgesprochen lichten wir am 26.7.2022 am frühen Vormittag in Fakarava den Anker und segeln rund 1 Stunde bis zur Ausfahrt, die wir mit Motorunterstützung auch problemlos passieren können. Von da schiebt uns leicht achterlicher Wind unter vollen Segeln die 15 Seemeilen bis zur Einfahrt von Toau. Hier treffen wir perfekte Bedingungen an. Die Strömung hat gerade gedreht und ist am Einlaufen. Es hat zwar viele Wirbel im Wasser, aber die Wellen halten sich in Grenzen. Ohne Probleme passieren wir unter Motor die Einfahrt und biegen nach der Lücke im Riff gleich wieder nach Süden ab. Jetzt wieder unter Segeln nähern wir uns vorsichtig (nicht kartographierte Korallenblöcke verlangen unsere volle Aufmerksamkeit!) unserem geplanten Ankerplatz.

Ankerplatz in der südöstlichen Ecke von Toau. Zu unserer Überraschung finden wir dort 5 neuere, sehr robuste Moorings (Festmacherbojen), von denen wir uns gerne eine angeln, und so unserem Anker zur Abwechslung eine Ruhepause gönnen können (Lupina am rechten Bildrand)
Dinghi Anleger in der Südsee (vor dem Motu Otohorau an der südöstlichen Ecke von Toau)
Obwohl der Wind zeitweise tüchtig zulegt (dauerhaft über 20 Knoten) sind wir durch die Palmeninsel gut geschützt und wir können unsere Lupina getrost an der Boje zurücklassen und täglich einen Landgang unternehmen.
James Cook war der Erste, der das Atoll im April 1774 gesichtet hat. In alten Karten ist das Atoll mit dem Namen «Elizabeth» verzeichnet. Das einzige Dorf ist «Maragai» auf der gleichnamigen Insel im Osten des Atolls (ganz oben im Bild). Zur Volkszählung 2002 wurden hier noch 24 Einwohner gezählt, laut Volkszählung 2012 jedoch nur noch 18. Die Bewohner leben hauptsächlich von Fischzucht, ebenso wird nach Perlen getaucht und Kopra aus Kokosnüssen hergestellt (Quelle: Wikipedia).
Bei unseren Landgängen treffen wir leider keine Einheimischen an, dafür viel angeschwemmtes Material, welches das Meer den Fischern und Perlentauchern entrissen und nun wieder angespült hat.
Am Ufer vor dem Bojen Feld finden wir dieses Schild, worauf geschrieben steht: «Herzlich willkommen! Können Sie bitte ein paar Kokosnüsse aufschlagen für meine jungen Hühner und das kleine Gärtchen wässern! Vielen Dank!» Machen wir doch gerne! Bei den zurzeit verlassenen Hütten finden wir ein kleines Hühnergehege. An der Hauswand angelehnt eine schwere Eisenstange, die vorne mit einer breitgehämmerten Spitze versehen ist. Leicht lassen sich damit ein paar von den überall herumliegenden Kokosnüssen aufbrechen. Wir erkennen im Hühnerstall an den vielen leer gepickten Nussschalen, dass offenbar auch andere Segler vor uns das Schild gelesen und die Hühner gefüttert haben. Hinter einer der Hütten steht ein grosses Fass aus schwarzem Kunststoff, das vom Dachwasser gut gefüllt ist. Pia findet eine selbstgebastelte Giesskanne und wässert damit die Hochbeete, die der uns unbekannte Besitzer liebevoll mit Kräutern und Gemüse angepflanzt hat.

Der Wind bleibt konstant deutlich über 20 Knoten und wir verharren ein paar Tage länger an der gut geschützten Boje. Über das Riff hinweg sehen wir den hohen Seegang, der ausserhalb des Atolls herrscht. Den wollen wir uns nicht antun. Unser nächstes Ziel, die Gesellschaftsinseln, die sich westlich an die Tuamotus anschliessen. Tahiti, die Hauptinsel, liegt rund 250 Seemeilen in südwestlicher Richtung. Der Wind bläst zwar vom Osten aus einer idealen Richtung, aber es herrscht eine hässliche Kreuzsee: Wellen aus Südwesten (erzeugt von einem nachlassenden Sturm weit im Süden) treffen auf die Wellen aus dem Osten, die vom Passatwind aufgebaut werden. Der Pazifik in dieser Gegend ist alles andere als ruhig und friedlich! Erschwerend kommt hinzu, dass wir hier kein Internet haben und der Zugang zu verlässlichen Wetterdaten stark eingeschränkt ist. Über unser SSB Funkgerät können wir aber regelmässig Windvorhersagen für das Gebiet abrufen. Als der Wind dann endlich nach ein paar Tagen anhaltend unter 20 Knoten sinkt und sich die Wellen etwas beruhigen, lösen wir uns von der Boje und machen uns auf nach Tahiti.

Die 250 Seemeilen lange Strecke vom Atoll Toau nach Tahiti

Mit frisch gereinigtem Unterwasserschiff und für die nächsten 2 Tage vorgekochtem Essen machen wir uns am 31.7.2022 um 10 Uhr auf den Weg. Schon direkt nach dem Bojen Feld setzen wir die Segel und fahren zur Ausfahrt. Diesmal haben wir es so geplant, dass wir bei leicht auslaufender Strömung durch den Pass fahren können.

Die Bedingungen sind so ideal, dass wir ohne Hilfe des Motors, nur unter Segeln, die Durchfahrt problemlos schaffen.

Für die ganze Distanz geben wir uns 2 volle Tage, haben also viel Zeit und können die Segel sehr defensiv setzen. Wir fahren anfänglich mit gereffter Genua, später sogar nur mit dem Kuttersegel und machen trotzdem genügend Fahrt. Nach der Ausfahrt müssen wir das Atoll zuerst nördlich umfahren, bevor wir direkten Kurs nach Tahiti absetzen können. Die Wellen sind in diesem Bereich angenehm, da das Atoll den Schwell aus Südwesten gut abdeckt. Als wir uns am Nachmittag dann mehr und mehr vom Atoll entfernen und auf das offene Meer bewegen, verlieren wir diesen willkommenen Schutz. Die bis zu 4 Meter hohen Wellen packen unsere Lupina immer wieder heftig. Sie rollt und stampft, wird hoch auf einen Wellenberg gehoben um gleich darauf tief unten in einem Wellental zu verschwinden. Pia, bis dahin ohne jegliche Probleme, wird seekrank und muss sich hinlegen. Während der ersten Nacht muss sie denn auch passen und kann keine Wache schieben. Mit dem ersten Tageslicht am nächsten Tag fühlt sie sich dann aber rasch wieder besser: die Kreuzsee lässt allmählich nach.

Nach fast 2 Tagen auf See erreichen wir bei Tagesanbruch Tahiti und machen uns auf die Suche nach einer Marina. Wir hatten vorgängig versucht, uns einen Platz zu reservieren. Leider nimmt keine der Marinas Reservierungen entgegen. So laufen wir auf gut Glück zuerst die grösste Marina (Marina Taina) im Westen von Tahiti an. Dort werden wir abgewiesen. In der Marina Papeete werden wir dann fündig und erhalten nach ein paar logistischen Winkelzügen des Marina Personales einen Liegeplatz – mitten in der Hauptstadt.

Empfang in Papeete – mit einem herzlichen Lächeln
Wir haben ja noch in den Marquesas festgestellt, dass unser Rigg gebrochene Drähte in einer Hauptwant und einer Unterwant aufweist. Das ist sicherheitsrelevant! Deshalb organisieren wir, kaum angekommen, eine Inspektion unseres Riggs. Es ist nicht einfach, in dieser Gegend der Erde gut ausgebildete Fachleute zu finden. Meist gibt es sie schlicht und einfach nicht. Dann ist vielleicht ein anderer erfahrener Segler die beste Alternative, die man hat. Wir aber haben Glück, erhalten von anderen Seglern und via soziale Medien eine Adresse, die sich als super erweist. Kompetent, sehr exakt und genau wird unser Rigg von «FENUA-Rigging» untersucht und sein Zustand festgehalten. Zuerst Fixierungen auf Höhe des Decks …
… und dann hoch oben im Mast
Zu zweit diskutieren die beiden Spezialisten an Problemstellen über die Notwendigkeit einer Reparatur oder deren Sinnhaftigkeit. Ich hatte bei unserem Rigg, das zu Beginn unserer Reise vor 4 Jahren in England komplett erneuert wurde, an 3 Stellen Probleme erkannt. Die Spezialisten haben noch 3 weitere Defekte gefunden. Ihre abschliessende Beurteilung: schlechte Materialqualität (was aus ihrer Erfahrung immer häufiger vorkommt) oder schlecht ausgeführte Arbeit. Wir erhalten bereits am Tag nach der Inspektion einen umfassenden Bericht und entscheiden uns für eine Reparatur. Diese werden wir nach unserer Reise in die Schweiz ausführen lassen.

Tahiti zählt geografisch zu dem Archipel der Gesellschaftsinseln (französisch Îles de la Société). Sie ist die grösste und bevölkerungsreichste Insel des Archipels. Tahiti ist eine Doppelinsel aus Tahiti Nui (Gross-Tahiti) und dem kleineren und dünner besiedelten Tahiti Iti (Klein-Tahiti), die durch den Isthmus von Taravao verbunden sind. Die Insel beherbergt etwa 70 % der Gesamtbevölkerung Französisch-Polynesiens. Das hängt wesentlich mit ihrer zentralen Funktion in Politik und Wirtschaft zusammen. Der Lebensstandard ist der höchste in der Region. Die Bevölkerung setzt sich aus 83 % Polynesiern, 11 % Europäern, 4 % Asiaten und 2 % Mischlingen zusammen (Quelle: Wikipedia). Grösste Stadt ist Papeete im Nordwesten von Tahiti Nui, zugleich der Verwaltungssitz von Französisch-Polynesien, mit rund 26’000 Einwohnern.

Hochzeit in Papeete. Die Braut (rechts) mit weissem Kleid und weisser Couronne (Kopfschmuck), die weiblichen Hochzeitsgäste im rot-weissen Dress …
… die Männer in weissen Hemden und Blumenkranz
Die Perlen, die getragen werden, sind natürlich echt!
Hier passt auch mein Hemd 😊😊
Papeete ist modern und aufgeschlossen. Uns fällt auf, dass Strassen und Infrastruktur in einem guten Zustand sind. Auch die Haustechnik ist von guter Qualität und meist in sehr gutem Zustand. Hier sehen wir eine originelle Recycling-Station für Bier (= Pissoir 😊) in einer lokalen Brauerei
Mel und Brian (SY Sava), die wir auf den Marquesas erstmals getroffen haben, laden uns ein auf eine erste Land-Exkursion. Sie haben ein Auto gemietet und wir fahren damit einmal rund um die Insel und machen ein paar Wanderungen. Hier sind wir unterwegs zu einer Kultstätte (Marae).
Monumentale Steinstatue(n) am Marae (=Kultstätte) Arahurahu
Wanderung zu einem der zahlreichen Wasserfälle. Der Wanderweg ist deutlich markiert und die schwierigen Passagen mit Seilen gut gesichert
Mel (links) und Pia an einem Wasserfall von Vaipahi.
Der strömende Regen bei unserer Wanderung durch den Urwald scheint auch gute Laune zu verbreiten
Weniger gute Laune dann dies!! Wieder einmal in einer Marina lege ich die Kette auf den Steg und inspiziere sie Glied um Glied. Rund jedes 10 Kettenglied weist Lochfrass auf (eine spezielle Art von Korrosion bei Edelstahl)
Das am schlimmsten betroffene Kettenglied. Hier haben sich die einzelnen Korrosionslöcher bereits grossflächig zusammengeschlossen und die Materialdicke um mehr als 20% reduziert. Auch das Nachbarglied zeigt ähnliche Spuren (blauer Kreis)

An der Kette zeigt es sich einmal mehr, welch aggressivem Klima das Material eines Segelschiffes ausgesetzt ist. Im Falle der Kette ist es die Kombination von Salzwasser und Temperatur. Die Kette wäre rostfrei. Allerdings gilt das nur für Meerwasser mit Temperaturen unter 25°C. Der Vorbesitzer unseres Schiffes, ein Engländer, hatte bei der Spezifikation nicht gross darauf geachtet, weil in seinem geplanten Segelgebiet die Wassertemperaturen praktisch nie über dieses kritische Niveau stiegen. Bei uns ist das nun anders. Seit mehr als 3 Jahren sind wir in Meerwasser über 25°C. Wir müssen die Kette ersetzen mit einem hochwertigeren Edelstahl.

Ein feines Gipfeli schmeckt doch wesentlich besser als die bittere Pille mit der Kette. Zudem machen wir uns gerade auf, der Lupina 5 Wochen Ruhe zu gönnen, und sie in der Marina Papeete gut vertäut und sicher bis Mitte September alleine zu lassen.
Am 12.8.2022 startet unser insgesamt 28 Stunden dauernde Flug (in Etappen via Los Angeles, Paris, Basel) in die Schweiz.
Die ersten 2 Flugstunden führen uns über die Tuamotus (im Bild eines der insgesamt 76 Atolle), aus denen wir gerade gekommen sind.

Nach rund 4 Stunden Flugzeit befinden wir uns über den Marquesas, wo wir vor den Tuamotus waren. Nach und nach rollen wir unsere bisher in den letzten 4 Jahren zurückgelegte Segelstrecke langsam von hinten wieder auf. Ein sehr eindrückliches Erlebnis, das uns vor Augen führt, wie weit wir bisher gekommen sind.

Und es geht weiter!! Aber zuerst machen wir nun eine kleine Pause. Besuchen unsere Familien und Kollegen in der Schweiz. Hüten und verwöhnen unsere Grosskinder. Seit einer Woche wohnen wir nun bereits bei guten Freunden im Dorf, wo wir herkommen und welches der Namensgeber unserer Lupina ist: Wölflinswil. Wie immer haben wir in den ersten Tagen alles Material, das wir persönlich auf das Schiff mitnehmen können, bestellt. Auch eine neue Kette ist bereits geordert – die lassen wir aber direkt aufs Schiff schicken, 120kg wären dann doch etwas schwer 😉.

Der Schreiberling macht nun auch Pause. Am 18.9.2022 fliegen wir zurück zur Lupina. Dann wird zuerst das mitgebrachte Material verbaut, das Rigg repariert und die Kette ausgetauscht. Danach sind wir wieder startklar und es geht weiter, nordostwärts, zurück in die Tuamotus.

Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser!