Kurz vor der Abreise von Hiva-Oa machen wir noch einen gründlichen Check unseres Riggs und stellen fest, dass die steuerbordseitige Hauptwant und eine der kleinen Unterwanten je einen gerissenen Draht aufweisen.
Die Konsultation einiger Seglerkollegen, Lieferanten und bei Selden, dem Hersteller des Riggs, ergeben ein sehr unterschiedliches Bild. Von «ja nicht mehr weitersegeln damit!» bis zu «da ist noch viel Reserve drin!» erhalten wir die ganze Bandbreite an Antworten. Wir wollen so schnell wie möglich die defekten Wanten ersetzen, ist aber hier kurzfristig nicht möglich. Wir nehmen mit einem Rigger in Tahiti Kontakt auf. Er hat einen sehr guten Ruf und soll unser Rigg in Tahiti wieder in Ordnung bringen. Mit dem Wissen um dieses Problem segeln wir am frühen Nachmittag des 7. Juni 2022 los und machen uns auf die rund 430 Seemeilen lange Fahrt nach Raroia in den Tuamotus.
Die Reise zu den Tuamotus wird zu einem der schönsten Törns, den wir bisher auf dem Pazifik absolviert haben. Der Wind kommt konstant mit 12-15 Knoten seitlich aufs Schiff und wir machen trotz defensiver Besegelung (die angerissenen Wanten sitzen in unseren Hinterköpfen) zügige Fahrt. Die Pazifikdünung ist uns gut gesinnt, schön schräg von hinten und nur schwach ausgebildet. Das Deck der Lupina bleibt fast während der ganzen Strecke trocken und nur ab und zu schwappt ein Spritzer über Bord. Aber einmal herrscht kurz Aufregung an Bord: unser Autopilot macht ohne ersichtlichen Grund eine sehr starke Schlangenlinie, will immer wieder 90 Grad vom Kurs abweichen. Unser Adrenalin schiesst kurz hoch! Als aber der zweite Autopilot einwandfrei funktioniert, ist die Welt wieder in Ordnung. Irgendetwas muss den ersten Autopiloten ausser Kontrolle gebracht haben. Auch als wir wieder zurück schalten, beginnt er nach kurzer Zeit erneut mit der Irrfahrt. Erst nachdem wir mit dem Schiff eine komplette Pirouette gedreht haben, die Stromversorgung danach aus- und wieder eingeschaltet haben, funktioniert unser Kollege wieder ganz normal. Für den Rest der Strecke strebt unsere Lupina wieder schnurgerade in Richtung der Tuamotus. Ein etwas mulmiges Gefühl bleibt.
Das Tuamotu Archipel ist das grösste Atoll-Gebiet der Welt und so gross wie Westeuropa. Wie ein grün-blauer Flickenteppich breiten sich die flachen Inseln über die riesige Wasserfläche des Pazifiks aus. Sie gehören ebenfalls zu Französisch-Polynesien und wurden 1844 Teil des französischen Protektorats. Knapp 16’000 Menschen leben auf den Atollen, von denen mehr als 30 bewohnt sind. Es ist anspruchsvoll, hier zu segeln, da überall Korallenriffe und Korallenköpfe knapp unter der Wasseroberfläche lauern. Mit unserem Boot, das 2 Meter Tiefgang hat, muss man aufpassen!
Was ist ein Atoll? Ganz einfach: stell dir eine Badewanne vor, setze diese in einen See und füll sie mit Wasser, bis nur noch der Rand aus dem Wasser schaut. Jetzt hast du ein Atoll. Noch nicht ganz! Das Atoll (die Badewanne) ist eine Erhebung im Meeresgrund (hier in den Tuamotus zwischen 2’000 – 4’000 Meter tief) und ist somit in seiner Höhe fix. Wenn nun der Meeresspiegel durch Ebbe und Flut rauf und runter geht, schwappt immer wieder Wasser über den Rand in die Badewanne oder fliesst daraus hinaus. Über die Jahrmillionen der Entstehung haben sich am Badewannenrand sehr enge, tiefe Gräben gebildet. Durchgänge, durch die das Wasser rein- oder rausfliesst. Da diese Strömungen sehr stark und daher gefährlich sein können, muss man bei der Durchfahrt dieser oftmals auch verwundenen Engstellen, sinnigerweise «Pass» genannt wie die Übergänge in den Alpen, höllisch aufpassen und möglichst den Zeitpunkt wählen, wo die Strömung am geringsten ist. Dies ist meistens im Zeitraum der Fall, wo Ebbe oder Flut ihr Maximum erreichen.
Nach einer Woche auf Raroia segeln wir gemeinsam mit der SY Pasito weiter zum nächsten Atoll, Makemo. Die Distanz beträgt rund 75 Seemeilen von Pass zu Pass. Die beste Ausfahrtszeit in Raroia ist um die Mittagszeit oder dann kurz nach Sonnenuntergang. Wir entscheiden uns für einen Nachttörn und nehmen die Ausfahrt am Abend. Allerdings warten wir nicht bis zum Slack-Water, sondern fahren noch bei Sonnenlicht, also etwa 1 Stunde früher als ideal, durch den Pass. Wir haben immer noch etwa 4 Knoten Gegenstrom, aber Kari, der starke Motor in der Lupina, schiebt uns sicher durch den Pass ins Meer hinaus. Dort setzen wir gleich die Segel und nehmen bei Sonnenuntergang den Kurs nach Makemo auf. Für die Einfahrt in Makemo haben wir widersprüchliche Angaben. Die eine besagt, Slack-Water in Makemo sei um 9:30 Uhr morgens, rund 2 Stunden nach der Flut, die andere besagt, Slack-Water sei rund 2 Stunden vor der Flut. Uns dünkt das Erste plausibler und wir zielen auf 8 Uhr. Unser Buddy-Boat Pasito befolgt die zweite Theorie und zielt auf eine Einfahrt kurz nach Sonnenaufgang um 5 Uhr. Sie bekommen recht. Wir fahren schlussendlich zwar nur rund eine halbe Stunde nach ihnen durch den Pass, aber uns wirft sich ein schäumender, 4-5 Knoten schneller Strom entgegen. Aber zum Glück haben wir ja Kari und kämpfen uns im Schneckentempo durch den Pass.
Hubert fragt uns, ob wir wieder beim Dorf vorbei fahren und ob wir einen Brief für seine Schwägerin mitnehmen würden. Machen wir doch – keine Frage! Am Sonntag wollen wir los, heute ist Freitag. Er muss den Brief aber zuerst noch schreiben. Kein Problem! Wir kommen am Samstag nochmals vorbei und holen seinen Brief ab. Vor Freude über unsere Zusage glitzert eine kleine Träne in seinen Augen. Auch als er uns den Brief (es ist eigentlich nur ein sorgfältig zusammengefaltetes Blatt Papier, einen Briefumschlag hat er gerade nicht) am Samstag übergibt, strahlt er übers ganze Gesicht und es freut uns sehr, dass wir Hubert auf diese einfache Art und Weise glücklich machen können.
Heute Sonntag wollen wir aufbrechen. Zuerst zum Dorf am Ost-Pass zurück, dann langsam im Atoll drinnen zum westlichen Pass von Makemo. Es tut uns etwas weh, jetzt schon wieder aufzubrechen. Es ist einfach so schön hier. Aber wir haben von der SY Maramalda für die Reparatur des Mastmotors in Hiva-Oa ein Werkzeug ausgeliehen. Das müssen/wollen wir zurückgeben. Die Maramalda ist nun wesentlich schneller weiter gefahren, als erwartet und macht unterwegs viel weniger Halt. Um ihnen das Werkzeug zurückgeben zu können, müssen wir bereits jetzt los in Richtung Fakarava, wo sie sich im Moment aufhalten. Schade, das erfordert eine kurzfristige Beschleunigung unserer Reise durch die Tuamotus und wir segeln so schnell wie möglich nach Fakarava – dabei gäbe es unterwegs ja noch soviel Schönes zu sehen und zu erleben. Unser Wunsch, eine zweite Saison in Französisch-Polynesien anzuhängen, wird immer stärker.
Holen wir die Maramalda ein? Bleiben wir eine weitere Saison in Französisch-Polynesien? Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser!
Der defekte Elektromotor unseres Rollsegels im Mast ist ausgebaut und liegt in der Werkstatt der Werft (Maintenance Marquises Services ) von Hiva-Oa. Das Auffahrts-Wochenende steht kurz bevor, die Leute sind noch mit vielen anderen Arbeiten überhäuft. Wir vereinbaren mit dem Chef, dass wir am Dienstag nach Auffahrt wieder zurück sind und dann mit ihm zusammen versuchen wollen, den defekten Motor zu zerlegen, die Ursache des Problems zu finden und, wenn möglich, ihn zu reparieren. Wenn das nicht klappt, müssen wir versuchen, den von Sämi mitgebrachten Ersatzmotor (der von der Grösse her aber ohne Abänderungen nicht passt) irgendwie in unseren Mast einzubauen.
Wir haben also rund 5 Tage Zeit und beschliessen, wieder auf die Nachbarinsel Tahuata zu segeln, wo wir in einer der schönen Buchten besser liegen als im Hafen von Atuona.
Das Zerlegen des Motors dauert knapp 2 Stunden, das gründlich Reinigen und Entrosten eine halbe Stunde. Wichtige Teile leicht einölen, Dichtflächen alle gut mit Loctite blau abdecken und Motor zusammenbauen, nochmals 1 Stunde. Am späteren Nachmittag trägt der Skipper den schweren Motor wie einen Goldbarren aufs Schiff und schliesst ihn zur Kontrolle provisorisch an den Stromkabeln an: Hurra! Er läuft!! Mit ein paar Flaschen Bier wird der Erfolg auf der Lupina gefeiert. Erst am anderen Morgen bauen wir ihn dann (auch wieder mit Vincent’s Hilfe) im Mast ein. Wir sind total happy. Ich, weil das Problem (und die Ursache: Undichtheit) mechanisch gelöst werden konnte, und die Buchhalterin, weil die Kosten rund 30-mal tiefer sind als ein neuer Motor gekostet hätte 😊😊
Sämi, vielen Dank, dass du uns das Ersatzteil gebracht hast. Wir werden es ungebraucht auf dem Schiff behalten, auch wenn wir es hoffentlich nie brauchen werden. Gute und unfallfreie (😉) Heimreise!
Nachdem nun die Reparatur erfolgreich abgeschlossen ist können wir beginnen, uns auf unsere nächste Reise von Hiva-Oa nach Raroia, einem kleinen Atoll in den Tuamotus (immer noch Französisch-Polynesien) vorzubereiten. Es erwarten uns rund 430 Seemeilen in südwestliche Richtung. Seit einigen Tagen beobachten wir die Wetterentwicklung und morgen Dienstag passt es. Am späten Nachmittag (lokale Zeit) setzen wir unsere Segel und der reparierte Elektromotor darf sich zum ersten Mal beweisen.
Hält der Motor? Was habe ich am Rigg Bedenkliches festgestellt? Wie verläuft unsere Überfahrt und wie schaffen wir die gefährliche Einfahrt ins Atoll von Raroia??
Es bleibt spannend – folge der Lupina im Kielwasser